Betrugsmasche auf Facebook: „Immortals Human“ Profile täuschen Nutzer

Diese Profile versenden geschickt gefälschte Nachrichten, die aussehen, als kämen sie offiziell von Facebook.

Autor: Nick L.

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Eine zunehmende Anzahl von Facebook-Profilen unter dem Namen „Immortals Human“ betreibt eine betrügerische Masche, indem sie gefälschte Nachrichten an Seitenadministratoren senden, um Kontrolle über deren Seiten zu erlangen.

MIMIKAMA
Screenshot einer gefälschten Nachricht

Diese Betrugsmasche ist bereits seit einigen Jahren bekannt und nutzt gefälschte Nachrichten, die scheinbar von Facebook stammen, um Nutzer auf gefälschte Webseiten zu locken und dort an sensible Daten zu gelangen.

Die Gefahr durch „Immortals Human“-Profile

Derzeit breitet sich eine alarmierende zahlreiche Profile mit dem Namen „Immortals Human“ versenden über den Facebook Messenger gefälschte Nachrichten an Administratoren von Facebook-Seiten. Diese Masche ist nicht neu, aber ihr Ausmaß und die Raffinesse der Betrüger nehmen zu.

Betrugsmethode: Gefälschte Nachrichten und Webseiten

Die Betrüger versenden scheinbar von Facebook stammende Nachrichten, in denen sie behaupten, dass die Seite des Empfängers wegen Markenrechtsverletzung gelöscht wurde. Sie bieten einen Verifizierungslink an, der zu einer gefälschten Facebook-Seite führt. Dieser Link ist meist eine sorgfältig imitierte Kopie einer offiziellen Facebook-Seite und enthält ein Formular zur Dateneingabe.

MIMIKAMA
Feld zur Dateneingabe, sieht aus wie von Facebook, ist aber von den Betrügern nachgeahmt (Screenshot)

Risiken und Folgen der Datenangabe

Wenn Administratoren auf diesen Link klicken und ihre Daten eingeben, erhalten die Betrüger vollen Zugriff auf die betroffene Facebook-Seite. Mit diesem Zugang können sie weitere betrügerische Aktivitäten durchführen, einschließlich des Versendens von Spam- oder Phishing-Nachrichten an die Follower der Seite.

Präventionsmaßnahmen und Handlungsempfehlungen

Derartige Meldungen sollten kritisch hinterfragt und Links nicht unbedacht angeklickt werden. Facebook wird niemals Nutzer dazu auffordern, sensible Daten auf nicht verifizierten Webseiten einzugeben. Nutzer sollten immer die Echtheit von Nachrichten überprüfen, indem sie direkt auf der offiziellen Facebook-Website oder über die offiziellen Support-Kanäle nachfragen.


Nutzen Sie die Gelegenheit, sich für den Mimikama-Newsletter anzumelden, um aktuelle Informationen und Tipps zum Schutz vor Betrug zu erhalten. Entdecken Sie zudem unser umfangreiches Medienbildungsangebot, um sich und Ihre Familie noch besser zu schützen.

Lesen Sie auch: Warnung vor Finanzamt-Betrug

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama