Alle Jahre wieder – Betrüger machen Kasse!

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Fake-Shops: Vor allem zur Weihnachtszeit boomt die Kriminalität
Fake-Shops: Vor allem zur Weihnachtszeit boomt die Kriminalität

Kurz vor Weihnachten, inmitten der Corona-Krise, boomt der Handel über Online-Portale.

Die Weihnachtsvorfreude kann aber durch Bestellungen über diverse Fake-Shops nachhaltig getrübt werden. Bei den ganzen Angeboten, vor allem in Zeiten der Verkaufsveranstaltungen wie Black Friday oder Cyber Monday, sollte man bei den verlockenden Deals Vorsicht walten lassen und genau überprüfen, wer hinter diesem Angebot steckt.

Immer wieder warnt die Polizei vor diesem betrügerischen Vorgehen.

Seit ein paar Wochen stellt die Polizei in Wilhelmshaven, Varel und Jever erneut vermehrt Betrugsanzeigen wegen sogenannter Fake-Shops fest.

[mk_ad]

In den vorliegenden Fällen reagierten die Geschädigten im Internet auf relativ günstig angebotene, hochwertige Spielkonsolen, die über eine seriös auftretende Firma angeboten worden waren. Die Lieferungen, so war auf der Internet-Seite proklamiert worden, sollten erst ca. drei bis vier Wochen – nach Vorkasse auf ein deutsches Konto – zugestellt werden.

Nach vergebenen Wartens war die Firma im Internet nicht mehr existent, die Geschädigten erhielten trotz Zahlungen ihre Waren leider nicht.

„Nach bisherigen kriminalpolizeilichen Erkenntnisse agieren die Täter professionell und international. Bislang liegt der Gesamtschaden im hohen sechsstelligen Bereich“,

erklärte der Ermittler Christoph Koop vom zuständigen Fachkommissariat bei der Polizeiinspektion Wilhelmshaven.

Der erfahrene Ermittler appelliert eindringlich an die Bürgerinnen und Bürger:

„Sichern Sie den Kauf über einen Zahlungsdienst ab und bezahlen Sie nicht mit Vorkasse, sondern auf Rechnung“.

Im Zusammenhang mit Fake-Shops bittet die Polizei:

  • seien Sie skeptisch bei auffällig attraktiven Angeboten und ziehen Sie zumindest in Betracht, dass etwas nicht stimmen könnte
  • suchen Sie im Internet nach Erfahrungsberichten anderer Kunden
  • welche Zahlungsarten werden Ihnen zur Kaufabwicklung angeboten?
  • gibt es nur die Möglichkeit der Bezahlung per Vorkasse, gegebenenfalls an eine Bankverbindung ins Ausland?
  • besitzt die betroffene Homepage ein vollständiges Impressum?
  • gleichen Sie bei der angegebenen Firmenanschrift die Länderkennung der IBAN ab!
  • bedenken Sie hierbei, dass die ersten beiden Stellen der IBAN einen Rückschluss auf ebendiese zulassen (deutsche Bankverbindungen beginnen mit „DE“)

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte auch interessieren: Fake-Shops mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erkennen

Quelle: Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland
Artikelbild: fizkes / Shutterstock


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama