Betrug mit gefälschten Bankdaten: Täuschung kostet 51-Jährigen über 12.000 Euro
Ein argloses Opfer, eine gefälschte Rechnung, und ein cleverer Betrug: Wie Cyberkriminelle hohe Beträge ergaunern
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Kaiserslautern – Im digitalen Zeitalter lauern die Gefahren nicht mehr nur in dunklen Gassen oder bei ungesicherten Haustüren. Sie verstecken sich auch hinter harmlos wirkenden E-Mails und überzeugend gefälschten Rechnungen. Ein Fall von Betrug, bei dem ein 51-jähriger Mann aus Kaiserslautern mehr als 12.000 Euro verlor, wirft erneut ein Schlaglicht auf das Problem der Cyberkriminalität und die Bedrohungen, die sie für uns alle darstellt.
Ein ganz normaler Montagnachmittag. Ein Mann erhält eine E-Mail mit einer Rechnung von einem Dachdeckerbetrieb, bei dem er kürzlich Arbeiten in Auftrag gegeben hatte. Alles scheint in Ordnung zu sein – bis eine zweite E-Mail eintrifft, die eine angebliche Änderung der Bankverbindung des Unternehmens ankündigt. Ohne Misstrauen folgt der Mann den Anweisungen und überweist den Rechnungsbetrag. Doch die Bankverbindung war nicht echt, die Nachricht war eine Fälschung. Und der Mann ist um über 12.000 Euro ärmer.
Der Betrug – Dachdecker und die neue Bankverbindung
Das perfekte Timing
Es war kein Zufall, dass die betrügerische E-Mail genau dann eintraf, als der Mann eine Rechnung erwartete. Es ist anzunehmen, dass die Betrüger vorher seine Kommunikation ausspioniert hatten, um das perfekte Timing für ihren Schwindel zu finden.
Die gefälschte E-Mail
Die Betrüger haben sich offensichtlich große Mühe gegeben, die betrügerische E-Mail authentisch wirken zu lassen. Sie verwendeten den Namen des Dachdeckerbetriebs und kopierten sogar den Schreibstil des Originals, um kein Misstrauen zu erwecken.
Die neue Bankverbindung
Doch das Herzstück des Betrugs war die angebliche neue Bankverbindung. Mit dem Vorwand, dass die alte IBAN veraltet sei, lockten sie das Opfer dazu, den Betrag auf ein anderes Konto zu überweisen.
Das Erwachen
Es dauerte eine Weile, bis der Mann merkte, dass etwas nicht stimmte. Als er mit dem Dachdeckerbetrieb telefonierte und nach der Zahlung fragte, wurde ihm klar, dass er Betrügern zum Opfer gefallen war.
Sofort erstattete der 51-jährige Anzeige bei der Polizei. Der Schaden war allerdings bereits angerichtet und das Geld wohl unwiederbringlich verloren.
Die Ermittlungen
Die Polizei in Kaiserslautern hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach den Absendern der gefälschten E-Mail. Doch die Aufklärung solcher Fälle ist oft schwierig. Cyberkriminelle nutzen häufig falsche Identitäten und verschleierte IP-Adressen, um ihre Spuren zu verwischen.
Schlussfolgerung: Ein Aufruf zur Vorsicht
Dieser Fall ist ein weiteres trauriges Beispiel dafür, wie leicht es für Betrüger ist, unschuldige Menschen um ihr hart verdientes Geld zu bringen. Es ist wichtig, dass wir alle aufmerksam bleiben und immer prüfen, bevor wir Geld überweisen. Achten Sie auf verdächtige Anzeichen wie:
- Plötzliche Änderungen der Bankverbindung
- Rechnungen, die nicht den üblichen Formatierungen entsprechen
- Ungewöhnliche Anfragen, die per E-Mail kommen
Es ist besser, vorsichtig zu sein und etwas länger zu prüfen, bevor wir handeln. Nur so können wir uns vor solchen Betrügereien schützen und sicherstellen, dass unser Geld sicher ist.
Unterstütze uns dabei, unsere Online-Gemeinschaft sicherer zu machen! Lade das angehängte Sharepic herunter und verteile es auf deinem Facebook-Feed oder in deinen Storys. Je mehr Leute wir damit erreichen können, desto sicherer wird unsere digitale Welt. Denk immer daran: Zuerst denken, dann klicken!
Lesen Sie auch: Der Fall eines fast geglückten Facebook-Hacks
Quelle:
Presseportal
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.