Betrug im Doppelpack: Gewinnspiel und falscher Polizist erleichtern einen Mann um seine Ersparnisse
Älterer Mann fällt auf Gewinnversprechen und falsche Polizeibeamte herein – Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Im letzten Monat kam es zu einer besonderen Form des Betrugs, bei dem die Täter gleich zwei verschiedene Maschen mischten. Ein älterer Mann wurde wiederholt über Telefon und persönlich kontaktiert, wobei ihm zunächst ein vermeintlicher Gewinn versprochen wurde.
Gerissene Betrüger nutzen Gewinnversprechen und falsche Polizeiidentität
Die Betrüger gingen dabei besonders gerissen vor: Zunächst versprachen sie dem Mann, er habe bei einem Gewinnspiel gewonnen. Um den Gewinn zu erhalten, müsse er jedoch erst Geld überweisen. Nach dieser ersten Kontaktaufnahme rief ein weiterer Betrüger an, der sich als Polizist ausgab. Dieser drängte den Mann dazu, seine Ersparnisse an einen angeblichen Geldabholer zu übergeben.
Erst als der Mann ein weiteres Mal kontaktiert und auf einen angeblichen Gewinn hingewiesen wurde, schöpfte er Verdacht und informierte seine Familie. Diese deckte den Betrug auf und leitete den Fall an die Polizei weiter.
Zeugen gesucht
Die Polizei sucht nun Zeugen, die einen verdächtigen Mann gesehen haben könnten. Dieser war etwa um den 17.05. auf der Margaretenstraße in Recklinghausen unterwegs. Beschrieben wird er als etwa 30 Jahre alt, schlank und groß. Er hatte keinen Bart. Es ist möglich, dass der Verdächtige alleine oder in Begleitung unterwegs war.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und versucht jetzt, den Betrügern das Handwerk zu legen. Sie hofft auf Hinweise aus der Bevölkerung, die zur Identifikation und Festnahme der Täter führen könnten.
Wir möchten an dieser Stelle noch einmal betonen, wie wichtig es ist, bei solchen Kontaktaufnahmen wachsam zu sein. Im Zweifel sollten Sie sich immer an eine vertrauenswürdige Person oder direkt an die Polizei wenden. Geben Sie keine persönlichen Informationen oder Geld an Unbekannte heraus und seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie um Geldüberweisungen gebeten werden.
Quelle:
Presseportal
Das könnte auch interessieren:
Betrugswelle mit gefälschten SMS
Telefonspam: Gewinnspiele um jeden Preis – Lieber auflegen statt draufzahlen!
„Man wird schon ganz verrückt“: Bundesregierung, Chemtrails und das Labyrinth der Online-Informationen
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.