Hoher Schaden bei Betrug im Online-Banking
Ein hoher Schaden im fünfstelligen Bereich entstand einem 61-jährigen Mann, welcher am 11.10.2022 Opfer eines Betrugs wurde.
Der Geschädigte erhielt einen Anruf einer männlichen Person, die sich als Service-Mitarbeiter seiner Hausbank ausgab. Auf dem Display zeigte es die Telefonnummer der Bank an.
Online-Banking: Keine vertraulichen Infos herausgeben
Der Betrüger gab an, dass es auf seinem Konto Unregelmäßigkeiten gegeben habe. Durch eine geschickte Gesprächsführung an zwei aufeinanderfolgenden Tagen gelang es dem Täter, dass der Geschädigte u.a. Überweisungen freigab, welche der Täter über das Online-Banking-Konto des Opfers ausführte. Das Geld wurde über ein Zwischenkonto auf verschiedene Kryptowährungsbörsen im Ausland transferiert.
Die Anzeige der Telefonnummer im Display ist mittlerweile keine Garantie mehr, dass der Anruf auch tatsächlich von der Bank oder einer Behörde stammt. Das Phänomen, unter einer anderen Identität, bzw. Telefonnummer jemanden anzurufen, nennt sich Call-ID-Spoofing. Die Internet-Telefonie macht diese Masche möglich. Betrüger missbrauchen dies, indem sie die Nummer einer Bank oder Behörde anzeigen lassen, um sich vertrauliche Informationen zu beschaffen.
Die Polizei empfiehlt daher:
- Geben Sie am Telefon niemals sensible oder persönliche Daten preis.
- Tätigen Sie niemals telefonisch Überweisungen.
- Im Zweifelsfall: Beenden Sie das Gespräch und rufen Sie selbst bei der entsprechenden Bank oder Behörde zurück, um sich zu erkundigen.
Quelle
Polizeipräsidium Koblenz
Lesen Sie auch: Attila Hildmann kann jetzt wohl doch ausgeliefert werden
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE