Betrug über Online-Kleinanzeigen: So schützen Sie sich vor unseriösen Anbietern

Um sich vor Betrug bei Online-Käufen zu schützen, hat das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen einige Tipps zusammengefasst, die für sichere Abwicklungen sorgen.

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


In Deutschland kaufen Millionen Menschen regelmäßig im Internet ein und nutzen die Vorteile des sogenannten E-Commerce (Elektronischer Geschäftsverkehr im Internet). Die Mehrheit der Einkäufe über das Internet läuft völlig reibungslos ab. Der Großteil von privaten und gewerblichen Verkäufern sowie Käufern ist seriös.

Allerdings gibt es auch Anbieter mit rechtswidrigen, meist betrügerischen Absichten. Gerade beim Onlinegeschäft ist ein gesundes Misstrauen angebracht und einige grundlegende Verhaltensregeln zu beachten.

Folgende Hinweise sollten Sie beim Kauf oder Verkauf über Online-Auktionshäuser oder Kleinanzeigen Portale beachten

  • Lesen Sie die Produktbeschreibungen interessanter Artikel genau durch. Mit irritierenden Formulierungen wie z. B. „Computer – Originalverpackung“ oder „Schale“ werden gelegentlich nicht die eigentlichen Produkte wie z. B. Computer, Handys etc., sondern nur deren Verpackung oder Zubehör verkauft.
  • Wählen Sie sichere Passwörter zur Nutzung der Plattform. Informationen zur Vergabe von sicheren Passwörtern finden Sie auf der Internetseite www.mach-dein-passwort-stark.de.
  • Informieren Sie sich über den regulären Preis eines Artikels z. B. über Online-Preisvergleichsplattformen. Nicht jede Ware ist ein Schnäppchen.
  • Gehen Sie die Bewertungen sowie die Handelshistorie von Käufern und Verkäufern aufmerksam durch und prüfen Sie diese mit Ihrem gesunden Menschenverstand.
  • Wickeln Sie Internet-Auktionen und – Käufe in jedem Fall bis zum Ende über die ausgewählte Internetplattform ab.
  • Schützen Sie sich vor Datendiebstahl. Wenn Sie aufgefordert werden, vertrauliche Daten wie Passwörter oder Kreditkarteninformationen in ein Formular einzugeben, seien Sie misstrauisch.
  • Öffnen Sie grundsätzlich keine Anhänge von E-Mails, bei denen Sie nicht sicher sind, dass der Absender seriös ist. Zum Schutz vor Schadsoftware auf Ihrem Rechner müssen eine Antivirensoftware und eine Firewall installiert und immer auf aktuellstem Stand sein.
  • Nutzen Sie die Bezahlfunktionen der Plattformen oder wählen Sie selbst einen Zahlungsanbieter, wie z. B. Paypal oder Klarna, aus.
  • Lassen Sie sich nicht durch angebliche Mails von Zahlungsdiensten und Transportdienstleistern verunsichern. Diese können gefälscht sein.
  • Sollten Sie den Verdacht haben, Opfer eines Betrugs geworden zu sein, erstatten Sie eine Anzeige bei der Polizei. Dies ist auch online möglich. Informieren Sie die Verkaufsplattform über den Fall.
  • Achten Sie auf Sicherheit bei der Datenübertragung. Einen ersten Hinweis darauf gibt in der Regel ein Kürzel in der Adresszeile des Browsers (https://…) in Kombination mit einem kleinen Schloss-Symbol in der unteren Browserleiste.

Weitere Informationen

Quelle: LKA Nordrhein-Westfalen (PDF)

Das könnte auch interessieren: Kriminelle geben sich auf WhatsApp als Ihr Kind aus


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama