Kriminelle geben sich auf WhatsApp als Ihr Kind aus

„Hallo Papa. Mein Handy ist kaputt. Das ist meine neue Nummer.“ Vorsicht: Diese Nachricht könnte von Kriminellen stammen. Werden Sie um eine Überweisung gebeten, handelt es sich eindeutig um Betrug! Überweisen Sie keinesfalls und antworten Sie nicht mehr!

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Eine unbekannte Nummer schreibt Ihnen auf WhatsApp – angeblich Ihre Tochter oder Ihr Sohn. Das ist die neue Telefonnummer. Das alte Handy sei kaputt. Nach einem kurzen Austausch werden Sie um Hilfe gebeten. Angeblich muss dringend eine Rechnung bezahlt werden. Ihr vermeintliches Kind verspricht Ihnen, das Geld sofort wieder zurückzugeben. Vorsicht: Sie schreiben mit Kriminellen. Überweisen Sie nicht! 

Wie läuft die Betrugsmasche ab?

Sie erhalten auf WhatsApp eine Nachricht – angeblich von Ihrem Kind. Sie werden informiert, dass Ihr Kind eine neue Telefonnummer hat und das alte Handy kaputt gegangen ist. Im Folgenden Beispiele:

„Hallo Papa. Mein Handy ist kaputt. Das ist meine neue Nummer.“

„Guten Morgen Mama. Mein Handy ist im Badezimmer kaputt gegangen. Ich habe ein altes Handy und eine neue Nummer. Du kannst meine alte Nummer löschen und diese speichern.“

„Hallo Mama das ist meine neue Nummer. Mein Handy geht nicht mehr an. Du kannst mich unter dieser Nummer erreichen.“

Screenshot: WhatsApp
Screenshot: WhatsApp

Sie schreiben zurück und unterhalten sich kurz. Dann werden Sie gebeten, Ihrem „Kind“ Geld zu überweisen. Eine Rechnung sei dringend fällig.

Wenn Sie zustimmen, erhalten Sie die Kontodaten. In einem aktuellen Fall sollten € 2932,45 auf ein Konto in Litauen überwiesen werden. Gehen Sie darauf ein, werden Sie einige Zeit später erneut um Geld gebeten. 

So finden Sie heraus, ob es sich wirklich um Ihren Sohn oder Ihre Tochter handelt!

  • Rufen Sie Ihr Kind unter der gewöhnlichen Telefonnummer an und fragen Sie nach, ob es tatsächlich eine neue Nummer hat. Hebt niemand ab, obwohl Sie gerade geschrieben haben? Verdächtig!
  • Sie werden um eine Überweisung ins Ausland gebeten.
  • Ihr Kind schreibt anders als sonst.
  • Bei der neuen Telefonnummer hebt nie jemand ab. Ihr „Kind“ hat immer eine Ausrede parat, warum es nicht abheben kann.
  • Stellen Sie Fragen, die nun Ihr Kind beantworten kann. 

Sie wurden betrogen?

  • Kontaktieren Sie umgehend Ihre Bank. Möglicherweise kann das Geld zurückgeholt werden. Verlieren Sie keine Zeit, je schneller Sie handeln, desto besser stehen die Chancen.
  • Machen Sie Screenshots und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
  • Melden Sie den betrügerischen WhatsApp-Kontakt.

Quelle: Watchlist-Internet

Alles rund um das Thema WhatsApp finden Sie hier.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama