Betrugsmasche – in vier Tagen bereits 45.000 Euro Schaden

Die Polizei warnt vor der bereits bekannten Online-Banking-Betrugsmasche und gibt Hinweise, wie man sich schützen kann.

Autor: Claudia Spiess

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Erneut waren Betrüger in Rostock erfolgreich: In nur vier Tagen verursachten sie in der Hansestadt einen Schaden von rund 45.000 Euro. Insgesamt fünf Rostocker fielen den bisher unbekannten Tätern zum Opfer. Vor allem Kunden der Ostseesparkasse stehen im Fokus der Betrüger. Hierbei gehen die dreisten Täter immer gleich vor:

Nach dem Anmelden zum Online-Banking erscheint auf den Bildschirmen der Geschädigten ein Hinweis, der sie auffordert, sich mit einem neuen TAN für das Online-Banking zu verifizieren. Kommt man dieser Aufforderung nach, haben die Täter bereits zugeschlagen. Im Anschluss werden die Kunden von vermeintlichen Bankmitarbeitern kontaktiert und um die Übermittlung weiterer Transaktionsnummern gebeten.

Die Täter nutzen dabei das sogenannte Call-ID-Spoofing. Dies ermöglicht ihnen, die Servicenummer der jeweiligen Bank im Display des Geschädigten anzeigen zu lassen. Die so erfragten Transaktionsnummern werden anschließend von den Tätern verwendet, um parallel bereits Sofortüberweisungen auf eigene Konten zu veranlassen.

In der Zeit vom 08.07.2022 bis 11.07.2022 wurden in diesem Zusammenhang bei der Rostocker Polizei insgesamt fünf Fälle angezeigt. Den größten Schaden erlitt dabei eine 63-jährige Rostockerin, die um rund 25.000 Euro betrogen wurde.

Die Ermittler der Kriminalpolizei beobachten seit rund zwei Monaten einen Anstieg von Straftaten in Verbindung mit TAN-Verfahren. Bereits mehr als 40 Straftaten wurden allein in der Hansestadt aufgenommen. Der Gesamtschaden beläuft sich seitdem auf fast 100.000 Euro.

Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang ausdrücklich vor der bereits bekannten Online-Banking-Betrugsmasche:

  • Geben Sie niemals TANs oder persönliche Daten am Telefon preis!
  • Folgen Sie keinem Link, der Sie zur Freischaltung Ihres Kontos auffordert!
  • Vergewissern Sie sich bei Unsicherheiten immer, mit wem Sie es zu tun haben und rufen Sie ihre Bank selbstständig unter der Ihnen bekannten Rufnummer zurück!
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und beenden Sie im Zweifelsfall das Gespräch!

Quelle: Presseportal

Das könnte auch interessieren: Persönliche Daten für Betrugsversuche missbraucht

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama