Betrugsmasche mit falscher Hotline

Eine 45-jährige Neusserin fiel auf einen Betrug herein, als sie eine vermeintliche Hotline des Unternehmens anrief, um ihren Flug zu stornieren.

Autor: Nick L.


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Am Dienstag (25.04.) wollte eine 45-jährige Neusserin einen Flug stornieren und recherchierte über eine Suchmaschine eine Hotline des Unternehmens. Auf einer Internetseite wurde sie fündig. Dass es sich hierbei nicht um die echte Nummer handelte, musste sie im Nachhinein schmerzlich feststellen.

Der Gesprächspartner am Telefon gab sich als Mitarbeiter der Fluggesellschaft aus und forderte sie auf, eine Fernwartungssoftware auf ihrem Smartphone zu installieren. Zudem erfragte er persönliche Daten, die zur Abwicklung der Stornierung notwendig seien.

Als der 45-Jährigen zu Recht Zweifel kamen, kontaktierte sie das Unternehmen unter einer anderen Nummer und es stellte sich heraus, dass es sich um einen Betrug gehandelt hatte. Sie ließ umgehend ihre Kreditkarten sperren und erstattete Anzeige.

Die Polizei warnt:

Phishing wird nicht nur über E-Mails versucht, sondern auch am Telefon. Vermeintliche Mitarbeiter eines Callcenters täuschen bestimmte Sachverhalte vor, um an vertrauliche Daten zu gelangen.

Dass es sich dabei um Phishing handelt, ist nicht immer leicht zu erkennen. Die Internetseiten, auf denen die falschen Hotline-Nummern vermerkt sind, sind oft der Originalseite sehr ähnlich.

Prüfen Sie genau, ob es sich um die echte Unternehmensseite handelt!

Hilfreiche Tipps finden Sie auch HIER.

Quelle:

Presseportal

Lesen Sie auch:
SMS-Phishing: Angeblich Zollgebühren fällig
Preistricks bei Waschmitteln. Ist die große Packung wirklich günstiger?
Smartphone-Sucht: Hilfe, mein Kind ist Handysüchtig!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama