Betrugsmaschen: Opfer, Täter und Prävention

Betrüger finden immer neue Wege, um an das Geld anderer Leute zu kommen. Umso wichtiger ist es, über ihre Methoden informiert zu sein.


Autor: Hildegard O.
Datum: 24. Januar 2024

Der Kampf gegen täuschende Betrugsmaschen

Durch die Kombination von aktuellen Fällen, Expertenwissen und Präventionstipps wird die Bedeutung des Themas in einem breiteren gesellschaftlichen Kontext dargestellt.

WhatsApp-Betrug und die Kunst der digitalen Täuschung

Betrugsdelikte, die digitale Kommunikation nutzen, wie der WhatsApp-Betrug, haben in den letzten Jahren zugenommen. Diese Taktiken nutzen die vertraute Kommunikationsumgebung, um die Opfer zu manipulieren.

Ein aktuelles Beispiel ist der Fall einer 79-jährigen Frau aus Hennef, die um 2.500 Euro betrogen wurde. Der Täter gab sich als ihr Sohn aus, dessen Handy defekt sei, und forderte Geld für ein neues Gerät.
Als der Betrüger eine weitere Überweisung verlangte, wurde die Seniorin misstrauisch und erstattete Anzeige.

WhatsApp-Betrug – Präventionstipps

  • Überprüfen Sie die Identität von Kontakten, insbesondere bei Geldforderungen.
  • Seien Sie skeptisch bei unbekannten Telefonnummern und unerwarteten Geldforderungen.
  • Kontaktieren Sie im Zweifelsfall Vertrauenspersonen.e

Love Scamming: Gefährliche Gefühle im Internet

Eine weitere gefährliche Betrugsmasche ist das Love Scamming, bei dem Betrüger emotionale Bindungen ausnutzen, um Geld zu ergaunern.

Ein 68-jähriger Mann aus Waldbreitbach verlor über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren rund 50.000 Euro an eine Betrügerin, die sich als Französin ausgab. Trotz des Aufbaus eines scheinbaren Vertrauensverhältnisses ging es ihr ausschließlich darum, den Mann finanziell auszubeuten.

Love Scamming – Präventionstipps

  • Seien Sie vorsichtig bei Online-Bekanntschaften, die finanzielle Forderungen stellen.
  • Vermeiden Sie Geldüberweisungen an Personen, die Sie nicht persönlich kennen.
  • Informieren Sie sich über typische Merkmale von Romance Scams.

Betrug durch falsche Bankmitarbeiter

Ein weiteres Beispiel ist der Betrug durch falsche Bankmitarbeiter.

Eine 88-jährige Frau aus Neunkirchen-Seelscheid wurde von einem Betrüger kontaktiert, der vorgab, Unregelmäßigkeiten auf ihrem Konto festgestellt zu haben.
Er erschien persönlich bei ihr, brachte sie in den Besitz ihrer Bankkarte und PIN, woraufhin 2.500 Euro von ihrem Konto abgehoben wurden.

Falsche Bankmitarbeiter – Präventionstipps

  • Geben Sie niemals persönliche Bankdaten am Telefon preis.
  • Beenden Sie verdächtige Anrufe und kontaktieren Sie Ihre Bank über die offiziellen Kontaktdaten.
  • Bei Verdacht auf Betrug die Polizei informieren.

Wucher: Ausnutzung einer Notlage

Wucher ist eine Form des Betrugs, bei der eine Person unter Ausnutzung einer Schwächesituation überhöhte Preise für Dienstleistungen oder Waren verlangt.

Ein 86-jähriger Mann aus Siegburg fiel auf einen Betrüger herein, der vorgab, seine Teppiche reinigen zu wollen und ihm dabei einen hohen vierstelligen Bargeldbetrag sowie mehrere Teppiche entwendete.

Wucher – Präventionstipps

  • Seien Sie misstrauisch bei Angeboten an der Haustür.
  • Holen Sie immer eine zweite Meinung ein, bevor Sie größere Summen bezahlen.
  • Bei Verdacht auf Wucher die Polizei informieren.

Fragen und Antworten

Frage 1: Wie kann ich mich am besten vor Betrug schützen?
Antwort 1: Informieren Sie sich regelmäßig über aktuelle Betrugsmaschen, seien Sie skeptisch bei unerwarteten Anfragen und ziehen Sie im Zweifelsfall Vertrauenspersonen hinzu.

Frage 2: Was soll ich tun, wenn ich den Verdacht habe, betrogen worden zu sein?
Antwort 2: Brechen Sie den Kontakt mit dem mutmaßlichen Betrüger ab, sichern Sie alle Beweise und erstatten Sie sofort Anzeige bei der Polizei.

Frage 3: Wie kann ich ältere Familienangehörige vor Betrug schützen?
Antwort 3: Informieren Sie Ihre älteren Familienmitglieder über gängige Betrugsmaschen und ermutigen Sie sie, sich bei Verdacht an die Polizei zu wenden.

Frage 4: Welche Rolle spielen Banken bei der Betrugsprävention?
Antwort 4: Banken verfügen über Sicherheitssysteme zur Erkennung ungewöhnlicher Transaktionen und bieten häufig Schulungen und Informationen zur Betrugsprävention an.

Frage 5: Wie effektiv ist die Strafverfolgung bei der Bekämpfung von Betrug?
Antwort 5: Die Strafverfolgung spielt eine wichtige Rolle, stößt aber bei internationalen Betrugsfällen oft an ihre Grenzen. Kooperation und Information sind entscheidend.

Fazit

Die zunehmende Raffinesse der Betrugsmaschen erfordert eine kontinuierliche Aufklärung und Sensibilisierung der Bevölkerung. Es ist wichtig, dass sich jeder Einzelne über Risiken und Schutzmaßnahmen informiert und verdächtige Vorfälle meldet. Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen vor diesen betrügerischen Machenschaften.

Quelle: Presseportal

Abonnieren Sie den Mimikama-Newsletter unter Newsletter und informieren Sie sich in unseren Online-Vorträgen und Workshops unter Online-Vortrag-von-mimikama/ über aktuelle Informationen und Tipps zur Betrugsprävention.

Lesen Sie auch:

Unterstützen

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.