Bewertungen Internet: Wo wird es gefährlich?
Aus Frust schon einmal eine schlechte Bewertung im Internet abgegeben? Kann man machen, doch wo legen die Grenzen? Rechtsanwalt Karsten Gulden spricht über seine Erfahrungen zum Thema Bewertungen im Internet.
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
In seinem neuen Video spricht Karsten Gulden, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und Mediator, über das Thema Bewertungen im Netz. Denn nicht alles geht, gerade böswillige Bewertungen können problematisch werden.
Über Karsten Gulden
Karsten Gulden ist Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht sowie Mediator und ist Inhaber und Partner der Mainzer Medienkanzlei gulden röttger rechtsanwälte. Er arbeitet im
• Medienrecht
• Persönlichkeitsrecht
• Presserecht / Äußerungsrecht
• Persönlichkeitsrechte und DSGVO
• Das Recht auf Löschung im Internet
• Recht auf Vergessenwerden
• Rufmord
• Bewertungen auf Google und Bewertungsplattformen (Google, kununu, Jameda)
• Google Suggest / Google Ergänzung von Suchvorschlägen
gulden röttger rechtsanwälte
Kanzlei für Medienrecht, Reputationsschutz, Persönlichkeitsrecht & Urheberrecht
Jean-Pierre-Jungels-Straße 10
55126 Mainz
YouTube Kanal HIER
Das könnte ebenso interessieren
„Rauchende Leiche“ ist keine Aufnahme aus der Ukraine: In sozialen Medien wird ein Video verbreitet, das mehrere Leichensäcke zeigt. Angeblich seien es Opfer des Kriegs in der Ukraine. Doch unter diesen „Leichen“ findet sich ein sehr lebendiger Raucher. Weiterlesen …
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.