Bild des Aleppo-Mädchens missbraucht als Symbol

Die Kraft eines Bildes ist unbestreitbar. Doch was passiert, wenn dieses Bild irreführend oder aus dem Kontext gerissen wird?

Autor: Tom Wannenmacher

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Die Behauptung

In den sozialen Medien kursieren Bilder eines Mädchens, das angeblich im Oktober 2023 in Gaza gerettet wurde, mit Behauptungen, dass es an verschiedenen Tagen und Orten von verschiedenen Personen gerettet wurde!

Unser Fazit

Das Bild stammt tatsächlich aus dem Jahr 2016 und zeigt eine echte Rettungsaktion in Ost-Aleppo, aufgenommen vom Fotografen Ameer Alhalbi. Unsere Recherchen haben bestätigt, dass es sich um dieselbe Rettungsaktion handelte, bei der das Mädchen von einem Retter zum anderen weitergereicht wurde. Das Bild wurde aus dem Kontext gerissen und für Desinformationszwecke missbraucht. Das angebliche Gaza-Foto von 2023 ist dasselbe Bild aus Aleppo.

Kürzlich hat ein Foto eines Mädchens die Runde in den sozialen Medien gemacht. Es wurde behauptet, dass das Mädchen an drei verschiedenen Orten in Gaza gerettet wurde. Zusätzlich wurde suggeriert, dass die Rettungsaktion inszeniert sei, da es an unterschiedlichen Tagen von unterschiedlichen Personen gerettet wurde.

Auf X wird immer wieder dieses Bild geteilt mit dem Zusatz: This Palestinian girl is saved by 3 different people from 3 different locations on 3 different days and all locations are 50 KM apart from each other. Wondering why she keeps travelling so far especially in the conflict zone?“ also „Dieses palästinensische Mädchen wird an drei verschiedenen Tagen von drei verschiedenen Menschen an drei verschiedenen Orten gerettet, und alle Orte sind 50 km voneinander entfernt. Sie fragen sich, warum sie so weit reist, insbesondere in die Konfliktzone?“

Bild eines Aleppo-Mädchens missbraucht als Symbol
Screenshot X vom 26.10.2023

Die tatsächliche Geschichte hinter dem Bild mit dem Mädchen

Das Bild ist jedoch nicht neu. Wir kennen diese Fotos bereits aus dem Jahre 2016. Die Fotos zeigen eine reale Rettungsaktion in der Maadi-Region von Ost-Aleppo, aufgenommen vom Fotografen Ameer Alhalbi.

Unsere Recherchen von 2016 bestätigten, dass es sich um dieselbe Rettungsaktion handelte, bei der das Mädchen von einem Retter zum anderen weitergereicht wurde. Diese Szene wurde zusätzlich durch ein Foto auf GettyImages bestätigt.

Bild eines Aleppo-Mädchens missbraucht als Symbol
Bereits im Jahre 2016 machte diese Falschmeldung die Runde

Wie die Falschmeldung begann

Bereits 2016 kursierte das Bild mit ähnlichen Falschmeldungen in den sozialen Medien. Es wurde behauptet, dass das Mädchen in Aleppo an verschiedenen Tagen und Orten gerettet wurde. Diese Behauptungen dienten als vermeintlicher „Beweis“ für eine inszenierte Situation in Syrien, unterstützt durch provokative Posts wie: „Vom Westen finanzierte Weißhelme retten dasselbe Mädchen an drei verschiedenen Orten.“

Tatsächlich wurden die Bilder am 27. August 2016 nach einem Fassbombenangriff auf Aleppo aufgenommen. Sie zeigen eindeutig, dass das Mädchen nur an diesem Tag und Ort gerettet wurde. Verschiedene Presseartikel haben diese Fotos publiziert.

Stellungnahme und Interview mit dem Fotografen

Ameer Al Halbi, der Fotograf, äußerte sich persönlich zu den Vorwürfen und bestätigte uns, dass die Fotos an einem Ort und an einem Tag aufgenommen wurden.

Ameer wurde von uns im Jahre 2016 kontaktiert. In einem Interview mit uns beschrieb er detailliert die Hintergründe der Fotos und betonte die Echtheit der Situation. Er sprach auch über die Herausforderungen, mit denen er konfrontiert war, nachdem die Bilder aus dem Zusammenhang gerissen und missinterpretiert wurden. Ameer berichtete von Diskussionen mit Journalisten, die versuchten, die Realität der Situation in Syrien zu verzerren.

Ameer Al Halbi

Der 21-jährige Fotograf Ameer Al Halbi lebt in Aleppo und ist dort als Freiberufler tätig. Wir haben direkten Kontakt zu ihm aufgebaut und konnten ihn daher zu den Bildern befragen, bzw. chatten. Der Chat fand ausschließlich auf Arabisch statt.

Natürlich sprach niemand aus dem Mimikama-Team fließend Arabisch. Daher gilt unser Dank Julian Daboul, der sich spontan ein zügig auf unsere Anfrage nach einem Dolmetscher meldete und in einem Drei-Personen-Chat die Inhalte übersetzte.

An dieser Stelle geben wir den Chat aus dem Jahre 2016 in seiner deutschen Übersetzung wieder.

Lieber Ameer, es geht um folgende Bilder: [Twitterlink] es wird von vielen Menschen behauptet, dass diese Bilder an drei verschiedenen Orten und drei verschiedenen Tagen aufgenommen wurden. Wir haben herausbekommen, dass du der Fotograf bist. Kannst du uns etwas zu den Hintergründen der Fotos sagen?

Ich beginne mit der Beschreibung der Bilder von links nach rechts. Das erste Bild zeigt ein Mitglied des Zivilschutzes, sein Name ist Hasan Haj Ibrahim. Man sieht, wie er Kinder aus einem Hochhaus holt, das durch die Angriffe zerstört wurde. Das zweite Bild zeigt den Sanitäter Mahmoud Homsi, der für das Ambulanzsystem arbeitet und das Mädchen in einen Krankenwagen gebracht hat, um sicher zu gehen, dass sie nicht verletzt ist, bevor sie zu ihrer Familie zurückgebracht wird. Das dritte Bild zeigt einen jungen Mann, der zu dem Mädchen gehört und versucht hat, sie von dem Ort wegzubringen. Anmerkung: Der Sanitäter hat das Mädchen zu ihrer Familie zurückgebracht, da es nicht verletzt war und er es von dem Hochhaus gerettet hat.

Ameer, eine persönliche Frage: was denkst du darüber, dass Menschen diese Bilder nun für Falschmeldungen missbrauchen?

Ich hatte eine Diskussion mit der Agentur, weil die meisten Leute, die über die Bilder sprachen, der Meinung waren, sie seien nicht echt. Es sind Journalisten aus Russland und sie wissen, dass russische Flugzeuge die Stadt angreifen und für viele Massaker suchen sie ein Schlupfloch, um die Realität umzukehren. Ich habe gestern auch mit einem Journalisten aus Italien gesprochen und wir sind zu dem Schluss gekommen, dass es schwierig ist, dem Täter zu erklären, was er getan hat. Genauso schwierig ist es, russischen Journalisten und der russischen Bevölkerung zu vermitteln, dass Russland die Angriffe auf Zivilisten und Schulen in Wohngebieten durchführt.

Ok. Zum Ende noch einmal deutlich: die Bilder stammen von einem Tag und einem Ort.

Ja, das kann die Agentur bestätigen. Aber ich kann die Bilder wegen des Vertragsverhältnisses nicht zur Verfügung stellen. Aber wenn du möchtest, kann ich dir eine E-Mail an die Agentur geben und sie werden dir sicher gerne weiterhelfen!

Vielen Dank!, Die Bilder werde ich für meine Veröffentlichung nicht brauchen. Mir sind die Worte des Fotografen wichtig. Ich danke EUCH BEIDEN!

Sehr erfreut Andre, schön dich kennen zu lernen. Danke auch an Julian, den Übersetzer.

Fazit: Das Bild stammt tatsächlich aus dem Jahr 2016 und zeigt eine echte Rettungsaktion in Ost-Aleppo, aufgenommen von Ameer Alhalbi. Untersuchungen haben bestätigt, dass es sich um dieselbe Rettungsaktion handelte, bei der das Mädchen von einem Retter zum anderen weitergereicht wurde. Das Bild wurde aus dem Kontext gerissen und für Desinformationszwecke missbraucht. Ameer Al Halbi, der Fotograf, hat die Authentizität der Fotos bestätigt und den tatsächlichen Kontext der Aufnahmen klargestellt.

Lesen Sie auch: Faktencheck: Foto zeigt ‚tote Person‘ aus Gaza am Handy?

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.