Bild von Taylor Swift und weinenden Kindern als KI-generiert entlarvt

In sozialen Medien verbreitete sich im November 2023 ein Bild, das angeblich Taylor Swift zeigt, wie sie eine Eistüte in der Hand hält, während Kinder neben ihr weinen.

Autor: Sonja Bart

Die Behauptung

Ein kürzlich verbreitetes Bild zeigt Taylor Swift in einem afrikanischen Dorf. Sie isst Eis, während Kinder weinen.

Unser Fazit

Nach gründlicher Untersuchung und Analyse des Bildes wurde festgestellt, dass es mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt wurde und somit nicht authentisch ist. Taylor Swift hatte zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Bildes keine Reise nach Afrika unternommen.

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Das Bild von Taylor Swift erregte Aufsehen und löste eine Debatte über die Authentizität und die Umstände seiner Entstehung aus.

Herkunft und Verbreitung des Bildes

Das Bild wurde zuerst in verschiedenen sozialen Medien und Meme-Websites geteilt.

Screenshot: X/Twitter
Screenshot: X/Twitter

Es löste zahlreiche Reaktionen aus, wobei viele Nutzer die Authentizität des Bildes in Frage stellten. Einige Kommentatoren äußerten sich besorgt über die dargestellten Umstände, während andere darauf hinwiesen, dass das Bild möglicherweise bearbeitet worden war.

Überprüfung und Analyse des Bildes

Eine eingehende Untersuchung des Bildes ergab mehrere Hinweise auf eine Erstellung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI). Unter anderem erkennt man Deformationen am Körper eines Kindes in der Bildmitte und unnatürliche Formen der Hände im Hintergrund.

Markierung der Merkmale, die auf eine Manipulation hinweisen
Markierung der Merkmale, die auf Künstliche Intelligenz hinweisen

Diese Merkmale deuten stark auf eine Erstellung des Bildes mit künstlicher Intelligenz hin.

Der tatsächliche Aufenthaltsort von Taylor Swift

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Bildes befand sich Taylor Swift nicht in Afrika, sondern war im Rahmen ihrer „The Eras Tour” in Südamerika, Buenos Aires, Argentinien, unterwegs. Dies steht im Widerspruch zu den Behauptungen, die mit dem Bild in Verbindung gebracht wurden.

Reaktionen und Klarstellungen

Die Verbreitung des Bildes führte zu unterschiedlichen Reaktionen in den sozialen Medien. Einige Nutzer drückten ihre Hoffnung aus, dass das Bild gefälscht sei, während andere die Absicht hinter der Erstellung und Verbreitung eines solchen Bildes hinterfragten.

Trotz der Viralität des Bildes gab es keine Bestätigung von verlässlichen Nachrichtenquellen oder den offiziellen Social Media Kanälen von Swift.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Bild, das Taylor Swift beim Eisessen zeigt, während Kinder weinen, eine Fälschung ist. Es wurde künstlich erstellt und hat keinen Bezug zu Swifts tatsächlichen Aktivitäten oder Aufenthaltsorten.

Die Verbreitung solcher manipulierter Bilder macht deutlich, wie wichtig es ist, Inhalte, die online geteilt werden, kritisch zu hinterfragen und zu überprüfen.

Quelle: Snopes

Derartige Falschinformationen erfordern ein hohes Maß an Medienkompetenz und kritischem Denken von der Öffentlichkeit. Abonnieren Sie unseren Mimikama-Newsletter, um stets aktuelle und fundierte Informationen zu erhalten. Erkunden Sie auch unser umfangreiches medienpädagogisches Angebot.

Das könnte Sie auch interessieren:
KI-generiertes Bild von Israelis mit Flaggen? (Faktencheck)
Alarmstufe Rot: Wenn KI zur Wahrheitsfalle wird
KI-Gesichter und Realitätswahrnehmung: Eine Analyse

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama