„Bitte dringend anrufen!“ Orange Karten im Briefkasten
Alarmierende Botschaften auf orangefarbenen Karten: Ein hinterlistiger Betrugsversuch oder bloße Panikmache?
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
„Bitte dringend anrufen! Leider habe ich sie nicht angetroffen.“ Diese orangen Postkarten kennen wir schon seit mindestens 8 Jahren. Das erste Mal haben wir darüber 2015 berichtet. Es handelt sich tatsächlich um echte Postkarten, die offenbar häufig von Inkassounternehmen verwendet werden. Eine Suche im Internet nach der angegebenen Telefonnummer liefert einige Ergebnisse, die deutlich machen, dass es sich um eine Taktik von Inkassounternehmen handelt, die Empfänger neugierig zu machen und zur Kontaktaufnahme zu bewegen, ohne konkrete Informationen zu liefern.
In den vergangenen Wochen häufen sich wieder die Meldungen von Nutzern über ungewöhnliche Funde in Briefkästen: Eine auffällige orange oder rote Karte, die den Empfänger auffordert, den Absender dringend zurückzurufen. Die einzige Kontaktinformation auf der Karte ist eine Telefonnummer. Was genau hat es mit diesen mysteriösen Karten auf sich?
Es handelt sich um solche und ähnliche Karten mit „Bitte dringend anrufen! Leider habe ich sie nicht angetroffen.“
Diese Karten enthalten oft eine dringende Nachricht, wie:
„Dringend! Leider konnte ich Sie nicht erreichen. In einer persönlichen zivilrechtlichen Angelegenheit ist es von größter Wichtigkeit, dass ich Sie sprechen kann. Bitte rufen Sie mich so schnell wie möglich zurück oder senden Sie mir eine Nachricht“. Meistens steht diese Nummer auf der Karte: 01712809860
Die auffällige Farbe und der alarmierende Inhalt der Karte können die Empfänger leicht verunsichern. Es ist jedoch ratsam, nicht vorschnell zu handeln und sofort die auf der Karte angegebene Nummer anzurufen.
Die Taktik hinter den orangefarbenen oder roten Karten
Die Verteilung dieser orangefarbenen oder roten Karten ist eine seit Jahren bekannte Praxis, die in verschiedenen Formen auftritt. Der Text auf der Karte kann ebenso variieren wie die angegebene Telefonnummer. Häufig handelt es sich um betrügerische Versuche, Menschen in Kostenfallen wie ungewollte Abonnements zu locken. Mögliche Szenarien sind:
- Bei einem Rückruf an die auf der Karte angegebene Nummer werden Sie möglicherweise aufgefordert, einen „Datenabgleich“ durchzuführen. Hierbei sollen Sie persönliche Informationen preisgeben, wie Ihren Vor- und Nachnamen oder Ihre Kontonummer.
- Es wird vorgegeben, dass beispielsweise eine Überprüfung offener Forderungen durch ein Inkasso-Unternehmen notwendig ist.
- In Wirklichkeit könnten Betrüger mit diesen Informationen ein kostenpflichtiges Abonnement in Ihrem Namen abschließen, beispielsweise für Glücksspiele oder Zeitschriften.
- In einigen Fällen werden sofortige offene Forderungen genannt, die durch ein Inkasso-Unternehmen eingezogen werden sollen. Diese Schulden müssen jedoch nicht echt sein und können einfach erfundene Forderungen sein, die dazu dienen, die Betroffenen unter Druck zu setzen.
Wie man am besten vorgeht, wenn man eine solche Karte erhält
Wenn Sie eine solche Karte in Ihrem Briefkasten finden und sicher sind, dass keine offenen Forderungen gegen Sie bestehen, ignorieren Sie die Karte am besten und werfen Sie sie weg. Rufen Sie nicht die auf der Karte angegebene Telefonnummer an, geben Sie keine persönlichen Daten preis und lassen Sie sich nicht einschüchtern.
Die meisten Erfahrungsberichte online weisen ausschließlich negative Erfahrungen mit diesen Telefonnummern auf. Um sicherzugehen, suchen Sie die auf der Karte angegebene Nummer auf Websites wie Tellows.de oder in einer allgemeinen Google-Suche, um zu sehen, ob es bereits andere Betroffene gibt.
Wenn tatsächlich Schulden bestehen, wenden Sie sich zuerst an den Gläubiger und nicht an die auf der Karte angegebene Nummer. Ohne den Namen einer Kontaktperson oder des Unternehmens, das die Karte angeblich hinterlassen hat, sollten Sie keine Anrufe tätigen oder telefonisch geäußerte Forderungen begleichen. Gerichtsvollzieher und seriöse Unternehmen gehen in der Regel anders vor und hinterlassen keine anonymen Postkarten. Wenn Sie von einem Gerichtsvollzieher nicht erreicht werden, erhalten Sie in der Regel ein offizielles Schreiben mit Siegel, das einen Termin oder eine Bitte um Rückruf enthält.
Fazit und Ratschläge für Betroffene
In den meisten Fällen handelt es sich bei den orangefarbenen Karten um einen Versuch, das Telefonwerbeverbot zu umgehen. Anbieter, die Sie nicht mehr zu Werbezwecken anrufen dürfen, versuchen so, Sie zu einem Anruf zu bewegen. Ignorieren Sie solche Anrufe und lassen Sie sich nicht durch den drängenden Ton einschüchtern. Wenn tatsächlich Forderungen gegen Sie bestehen, werden Sie in der Regel auf einem anderen, seriöseren Weg darüber informiert.
KOPIEREN, SPEICHERN und TEILEN! Passend zu diesem Thema stellen wir Euch eine Sharepic gerne zur Verfügung!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.