Bücherhallen Hamburg: Kein Recycling von Altpapier für zukünftige Heizungen
Fake News zu den Hamburger Bücherhallen! Seit Ende August 2022 kursiert in sozialen Netzwerken die bewusste Falschinformation, dass Bibliotheken in Hamburg Bücher annehmen, um sie zum Heizen zu verwenden.
Die Behauptung
Bibliotheken in Hamburger würden „unnötigte Bücher“(sic!) für „zukünftige Heizungen“ annehmen. Beweisen soll die ein Schild in der Bibliotheksverwaltung.
Unser Fazit
Es handelt sich um einen Fake! Die Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen hat Strafanzeige gestellt.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Erste Rückfragen überraschter Menschen aus Hamburg haben die Bücherhallen Ende August 2022 erreicht. Sie hatten ein Video gesehen, in dem berichtet wurde, dass Hamburger Bibliotheken Bücher sammeln würden, um sie als Brennstoff zum Heizen zu verwenden. Begleitet wurde das Video durch ein Schild mit dem Wortlaut
„Sehr geehrte Leser, aufgrund der aktuellen Situation nehmen wir unnötigte [sic!] Bücher für das Recycling von Altpapier für zukünftige Heizungen an. Bibliotheksverwaltung“.
Es handelt sich dabei um dieses Schild:
Ein Foto eines Schildes mit dem Logo der Bücherhallen Hamburg erweckt den Eindruck, dass die Bücherhallen dieses Plakat erstellt haben. Wegen der Verwendung des Logos und der Verbreitung von Falschaussagen hat die Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen Strafanzeige gestellt.
Bibliotheksdirektorin Frauke Untiedt sagt dazu:
„Die Bücherhallen setzen sich für gut recherchierte Fakten und verlässliche Informationen ein. Wir gehen deswegen entschlossen gegen diese Lüge vor. Es ist bedauerlich, dass Fake News über Bibliotheken herhalten müssen, um eigene politische Überzeugungen zu bekräftigen.“
Bereits in den vergangenen Tagen waren die SLUB (Sächsische Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden) von ähnlichen Angriffen betroffen. Wir haben HIER darüber berichtet
Quellen:
Bücherhallen
dpa
Lesen Sie auch: Bezahlte das Sozialamt 200 Euro für den Friseurbesuch einer Ukrainerin?
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.