Phishing: Bundesregierung sendet keine SMS zur Schuldenbegleichung

Autor: Claudia Spiess

Bundesregierung fordert nicht per SMS zur Schuldenbegleichung auf
Artikelbild: Screenshot SMS Aufforderung zur Schuldenbegleichung

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Eine SMS, die vermeintlich von der Bundesregierung stammt, fordert zur Begleichung von Schulden auf. Doch Vorsicht, dies ist eine Phishing-Falle!

Eine SMS geht ein, der Inhalt lässt einen kurz zusammenzucken – da fordert die Bundesregierung eine ausstehende Schuld ein. Um den Besuch eines Gerichtsvollziehers zu vermeiden, soll man diese sofort einzahlen, wofür ein Link bereitgestellt wird.
Um folgende SMS geht es:

Screenshot SMS
Screenshot SMS

„[Bundesregierung]: Sie haben noch eine ausstehende Schuld. Zahlen Sie sofort und verhindern Sie Gerichtsvollzieher über: https://lihi1.cc/…“

Die Schritte zur „Bezahlung“ seiner Schulden

Wir haben den Link aufgerufen und sind zu einer Maske gelangt, die von der Bundesregierung zu stammen scheint. Eine Referenznummer wird angeführt, angeblich wurden Mahnungen ignoriert, der fällige Betrag in der Höhe von 7,32 Euro soll direkt überwiesen werden.

Auch muss man den Bedingungen der angeführten Online-Zahlungsplattform der „MediaMedics BV“ zustimmen, man hat allerdings keine Möglichkeit, diese vorher zu lesen.
Wir haben nach dieser Organisation gesucht und herausgefunden, dass es sich um eine Online Payment Plattform mit Sitz in Belgien handelt. Ob die deutsche Bundesregierung Zahlungen über eine belgische Plattform abwickelt, wagen wir zu bezweifeln.

Screenshot gefälschte Seite der Bundesregierung
Screenshot gefälschte Seite der Bundesregierung

Vielleicht denkt sich der eine oder andere „Ohweh, was hab ich da vergessen? Ich bezahl mal lieber diesen kleinen Betrag und brauche nichts zu befürchten“, und wählt seine Bank aus. Bei einem Klick auf „Wählen Sie Ihre Bank“ gelangt man zu folgendem Fenster:

Screenshot Auswahl Banken
Screenshot Auswahl Banken

Vier Bankinstitute stehen zur Auswahl, bei Klick auf die entsprechende Bank wird man zu einer weiteren Seite geleitet. Hier zwei Beispiele dafür.

Doch Achtung! Gibt man hier seine Daten ein, besteht die Gefahr, dass diese abgegriffen werden. Denn bei unserer Recherche zeigte sich beim Aufruf des Links aus der SMS auch folgende Warnung:

Screenshot Phishing-Warnung
Screenshot Phishing-Warnung

Achtung, Phishing!

Die SMS wird nicht von der Bundesregierung versendet, die Nummer des Absenders beginnt mit +32 und stammt somit aus Belgien.

Zur Bezahlung seiner angeblichen Schulden werden vier Banken als Möglichkeit angeführt. Die Betrüger versuchen so, an die OnlineBanking Zugangsdaten zu gelangen. Um mehr Daten abgreifen zu können, werden verschiedene Banken angeführt.

Die Bundesregierung versendet bestimmt keine SMS von einer belgischen Rufnummer und wickelt Schuldbegleichungen auch ganz sicher nicht über eine belgische und hierzulande eher unbekannte Zahlungsplattform ab.

[mk_ad]

Das könnte dich auch interessieren: Neue Betrugsmasche über Messenger-Dienst: „Hallo Mama, ich habe eine neue Handynummer“

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama