Gibt es wirklich solche bunten Tomaten?
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Tomaten in allen möglichen Farben? Leuchtend Blau, Lila oder auch ganz Schwarz – „bunte“ Tomaten gibt es wirklich, aber dieses Foto wurde manipuliert!
Denn so kräftige Farben sind äußerst ungewöhnlich und sehen auch nicht natürlich aus! Es geht um dieses Foto hier, das auf Facebook die Runde macht:
Der Faktencheck
Wie bereits erwähnt, gibt es „bunte“ Tomaten tatsächlich, jedoch darf man sich darunter keine Farben vorstellen, wie sie auf dem Bild oben zu sehen sind.
„Bunte“ Tomaten sind vor allem bei weniger bekannten und auch alten Sorten zu finden, die man im heimischen Garten selbst zieht. Und diese sind natürlich nicht lila oder blau. Wer sich dafür interessiert, kann ja hier einmal reingucken.
Was aber hat es dann mit diesen quietschbunten Tomaten auf sich? Zum einen dient dieses Bild wohl als Clickbait für die Facebook-Seite, um Interaktion zu generieren.
Wer sich jedoch die Mühe macht und ein bisschen recherchiert, gelangt recht schnell zu angeblichen „Regenbogentomaten„, die es über Ebay, Ali-Express, aber auch Amazon zu kaufen gibt.
Der Vorschussbetrug
Dabei handelt es sich aber um den guten alten Vorschussbetrug!
Ähnlich wie bei der Pokemon Bonsaipflanze, über die wir 2018 berichtet hatten, sind auch diese Fotos manipuliert und die Farben per Photoshop oder ähnlichen Bildbearbeitungsprogrammen hingezaubert. Die Orignalversionen sehen dann – man glaubt es kaum – recht normal aus: Schöne rote Tomaten, wie man sie eben kennt.
Wer sich die angebotenen Samen kauft, erhält oft erst gar keine Ware. Wer Samen bekommt, aus denen wachsen keine blauen oder lila Tomaten, sondern irgendeine beliebige Pflanze. Der Geldbetrag muss natürlich im Vorfeld überwiesen werden.
Aufgrund der geringen Höhe der Betrugssumme (ca. 1€ + Versand) reagieren viele der betrogenen Käufer aber leider erst gar nicht und legen den Betrug als „schlechte Erfahrung“ ad acta.
Für den Verkäufer aber dürfte sich dieses Vorschussmodell auszahlen, denn noch immer gibt es zig solcher Angebote bunter Früchte und angeblich seltener Pflanzen.
Ergebnis:
Die abgebildeten Tomaten gibt es nicht wirklich! Die Tomaten wurden mit einem Bildbearbeitungsprogramm überarbeitet.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.