Fatale Fehler: ChatGPT keineswegs ohne Fehler

Wahrscheinliche Antworten laut Studie der University of Southern California oft falsch

Autor: Tom Wannenmacher

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Die von der Künstlichen Intelligenz (KI) ChatGPT erstellten Texte sind aktuell noch höchst fehleranfällig, wie eine Studie der University of Southern California unter der Leitung von Mayank Kejriwal und der Ingenieurstudentin Zhisheng Tang zeigt. Sie haben ChatGPT und andere KI-basierte Systeme auf ihre Fähigkeit überprüft, rational zu arbeiten.

Riesige Datensätze als Basis

ChatGPT stützt sich bei seiner Formulierung von Texten auf bereits vorhandene Basiskomponenten. Es „lernt“ aus riesigen Datensätzen, die über das Internet verteilt sind, und liefert das, was statistisch gesehen am wahrscheinlichsten richtig ist. „Trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten denken große Sprachmodelle nicht wirklich. Sie neigen dazu, elementare Fehler zu machen und sogar Dinge zu erfinden. Da sie jedoch eine fließende Sprache erzeugen, neigen die Menschen dazu zu glauben, dass sie denken können“, sagt Kejriwal.

Dies, so Kejriwal und Tang, habe sie veranlasst, die vermeintlich kognitiven Fähigkeiten der Modelle zu untersuchen – eine Arbeit, die jetzt an Bedeutung gewonnen habe, da solche Textschöpfungsmodelle allgemein zugänglich sind. Sie haben Computer-Rationalität als die Fähigkeit definiert, sich bei verschiedenen Lösungsmöglichkeiten für jene zu entscheiden, die der Wahrheit am nächsten kommt oder sie punktgenau zu treffen. Bei ChatGPT haben die Wissenschaftler diese Rationalität eigenen Angaben nach in vielen Fällen nicht gefunden.

Unschuldiger Professor am Pranger

Besonders krass ist ein Fall, den die „Washington Post“ aufgedeckt hat. Im Rahmen einer Forschungsstudie hatte ein Anwalt in Kalifornien ChatGPT gebeten, eine Liste von Rechtswissenschaftlern zu erstellen, die jemanden sexuell belästigt hatten. Auf der Liste erschien auch der Name des Juraprofessors Jonathan Turley. Er habe sexuell anzügliche Kommentare abgegeben und versucht, einen Schüler während einer Klassenfahrt nach Alaska zu unsittlich berühren. Die KI „zitierte“ einen Artikel vom März 2018 in der Washington Post als Quelle. Doch einen solchen Artikel gibt es nicht. Auch die angesprochene Klassenfahrt hat nie stattgefunden. Woher ChatGPT die Info bezogen hat, konnte nicht rekonstruiert werden.

„Es ist eine sehr spezifische Kombination von Fakten und Unwahrheiten, die diese Systeme ziemlich gefährlich machen“, sagt Kate Crawford, Professorin an der University of Southern California, die selbst betroffen ist. Sie sei kürzlich von einem Journalisten kontaktiert worden, der ChatGPT verwendete, um Quellen für eine Geschichte zu recherchieren. Der Bot schlug Crawford vor und bot Beispiele für ihre relevante Arbeit an, darunter einen Artikeltitel, ein Veröffentlichungsdatum und Zitate. Alles klang plausibel – und alles war gefälscht.

Quelle: pte


Passend zum Thema:
ChatGPT-FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Missbrauch von ChatGPT: KI-Modell zur Erstellung von Schadsoftware eingesetzt
ChatGPT – Wie Betrüger und Kriminelle Künstliche Intelligenz für Betrug, Falschinformation und Cybercrime nutzen
GPT-4 & Co: Warum dich die glorifizierte KI so gerne anlügt
Betrug mit ChatGPT-Fake: Sensible Daten sind im Spiel


Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.