ChatGPT-Konten im Darknet verkauft: Ermittler decken illegalen Marktplatz auf
CPR hat einen wachsenden Marktplatz für gestohlene Premium-Konten von ChatGPT im Dark Net entdeckt.
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Seit Dezember 2022 hat Check Point Research (CPR), die Forschungsabteilung von Check Point, auf die Gefährlichkeit von Programmen wie ChatGPT für die IT-Sicherheit hingewiesen. Jeder kann sich des Tools bedienen, um Programm-Code schreiben zu lassen, auch Hacker.
OpenAI versucht nun, Sicherheitsebenen einzuziehen, eine davon ist das Premium-Konto. CPR hat nun einen wachsenden Marktplatz für gestohlene Premium-Konten von ChatGPT im Dark Net entdeckt. Damit droht doppelt Gefahr, denn einerseits kann sich so jeder Cyber-Kriminelle gegen Geld anonym einen Premium-Zugang verschaffen und andererseits erhält er alle Konten-Informationen des eigentlichen Besitzers, inklusive der bisher gestellten Suchanfragen bei ChatGPT. Darüber hinaus ermöglicht das die Umgehung der Regions-Sperre (Geo-Blocking), die OpenAI eingebaut hat.
„KI ist ein mächtiges Werkzeug. Leider sind auch Cyber-Kriminelle frühe Anwender von KI gewesen. Seit Dezember 2022 haben wir gewarnt, dass ChatGPT auch Auswirkungen auf die IT-Sicherheit haben wird. Jetzt beobachten wir einen wachsenden Markt für gestohlene ChatGPT-Premiumkonten im Dark Net, was möglicherweise erhebliche Auswirkungen auf die Privatsphäre von Personen und Unternehmen haben könnte.“
Bericht von Sergey Shykevich, Threat Intelligence Group Manager bei Check Point Software Technologies
Einträglicher Schwarzmarkt: Der Handel mit gestohlenen Benutzerkonten boomt
Der Markt für gestohlene Benutzerkonten aller Art ist einer der einträglichsten am digitalen Schwarzmarkt. Bezüglich ChatGPT wird angeboten:
- Zugangsdaten zu Premium-Konten, oft auch kostenlos, um eigene Hacker-Tools zu bewerben.
- Handel mit gestohlenen Premium-Konten gegen Geld.
- Programme, um Premium-Konten selbst zu knacken, wobei riesige Listen von E-Mail-Adressen und Passwörtern durchsucht und kombiniert werden, um die einen Glückstreffer zu landen.
- Premium-Konten-Eröffnung als Dienstleistung, wobei meist gestohlene Bezahl-Karten (Kredit, Debit, EC usw.) benutzt werden.
Diese Nachricht wird die Diskussion um die freie Zulassung von ChatGPT befeuern, die derzeit in verschiedenen Ländern aufflammt. Italien hat ChatGPT bereits verboten, Deutschland denkt darüber nach.
Quelle:
Presseportal
Schon gelesen? Safeword im Familien- und Freundeskreis
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.