Österreichisches Innenministerium warnt vor Falschmeldungen zum Coronavirus
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Falschmeldungen zum Coronavirus: Innenministerium bittet – „Vertrauen Sie ausschließlich den Mitteilungen der zuständigen Ministerien und öffentlichen Behörden.“
Das österreichische Innenministerium appelliert keine Falschmeldungen zu verbreiten
Aktuell kursieren via Social Media vermehrt Falschmeldungen zum Coronavirus.
Nutzer sollen ausschließlich Mitteilungen der zuständigen Ministerien und öffentlichen Behörden vertrauen.
Hinweis: Wenn du dir nicht sicher bist, ob es sich um eine Falschnachricht handelt, wirf zuerst immer einen Blick auf unsere Webseite. Wir haben bereits eine Menge falscher Informationen zum neuen Coronavirus entlarvt. Unter folgendem Link gelangst du zu allen Gerüchten rund um den neuen Coronavirus.
Informationen zu Maßnahmen die den neuen Coronavirus betreffen, entnimmst du am besten der entsprechenden Webseite deines Landes. Wie zum Beispiel:
Nachrichten, Warnungen und ähnliche Texte, die du via Social Media evtl. von Freunden erhältst, stellen keine verlässliche Quelle zu tatsächlich ergriffenen Maßnahmen dar.
So warnt das österreichische Innenministerium via Pressemitteilung:
In den vergangenen Stunden wurden vermehrt Falschmeldungen über soziale Netzwerke und andere Internet-basierte Kommunikationsdienste zum Corona-Virus und daraus angeblich resultierende Maßnahmen verbreitet.
„Jeder kann auf unterschiedliche Weise bei der Bewältigung der gegenwärtigen Herausforderungen unterstützen – sei es durch Beachtung der Hygienemaßnahmen oder durch eine Reduktion der sozialen Kontakte“,
sagte Innenminister Karl Nehammer.
„Ich appelliere aber auch an das Verantwortungsbewusstsein jedes einzelnen, keine Gerüchte – ob mündlich oder über andere elektronische Kommunikationsdienste – zu verbreiten. Das erschwert die Arbeit der Behörden und der beteiligten Einsatzorganisationen“,
ergänzte Innenminister Nehammer.
„Es ist in dieser Situation besonders wichtig, die anstehenden Aufgaben mit Ruhe und Besonnenheit zu lösen. Ich möchte besonders vor Falschmeldungen warnen, die auf Sozialen Medien oder auf anderen Kommunikationskanälen kursieren.
Ich rufe die Österreicherinnen und Österreicher auf: Vertrauen Sie ausschließlich den Mitteilungen der öffentlichen Behörden und der zuständigen Ministerien“,
sagte der Innenminister.
„Die gesamte Bundesregierung ist bestrebt, die Menschen zeitnah und rasch über die aktuellen Entwicklungen zu informieren“,
ergänzte Innenminister Nehammer.
Bei Fragen können sich die Mitbürgerinnen und Mitbürger an die Info-Hotline 0800-555-621 oder www.ages.at wenden.
Passend zum Thema: Coronavirus: Kann ich mich über gebrauchte Kleidung anstecken?
Quelle: OTS – Innenministerium Österreich
Artikelbild: NoonBuSin / Shutterstock
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.