„Cortana World“: Polizei auf den Fersen von Krypto-Betrügern in Österreich
Wie eine vermeintliche Krypto-Handelsplattform das Vertrauen von 15 Opfern aus Österreich missbrauchte und warum die Suche nach weiteren Betroffenen anhält.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Verlockende Versprechen und schwindelerregende Verluste
Mit dem rasanten Tempo der digitalen Revolution sind Kryptowährungen zu einem beherrschenden Thema geworden. Die vielversprechende Möglichkeit, mit Kryptowährungen beträchtliche Gewinne zu erzielen, hat jedoch nicht nur ehrliche Investoren auf den Plan gerufen.
Inmitten der blühenden Krypto-Landschaft erschien „Cortana World“ auf der Bildfläche. Eine Online-Handelsplattform, die Krypto- und Forextrading mittels künstlicher Intelligenz (KI) versprach. Doch was als vielversprechende Chance begann, endete für mindestens 15 Opfer in Österreich in einem finanziellen Albtraum, der die Alarmglocken der Behörden schrillen ließ.
„Cortana World“: Verdacht des gewerbsmäßigen Betrugs
Das österreichische Bundeskriminalamt hat am Dienstag eine beunruhigende Meldung veröffentlicht: „Cortana World“ steht im Verdacht, schweren gewerbsmäßigen Betrug begangen zu haben. Hinter den Kulissen der vermeintlichen Krypto-Plattform sollen skrupellose Täter das Vertrauen von Anlegern missbraucht und mindestens 15 Opfer um ihr hart verdientes Geld gebracht haben. Die Ermittlungen haben sich mittlerweile auf die beiden CEOs der Plattform konzentriert, die Frage nach dem Ausmaß des Betrugs bleibt jedoch offen.
Das perfide Spiel mit der künstlichen Intelligenz
„Cortana World“ lockte mit der verlockenden Aussicht, Krypto- und Forextrading durch den Einsatz künstlicher Intelligenz zu revolutionieren. Doch in einer überraschenden Wendung der Ermittlungen wurde vom Bundeskriminalamt festgestellt, dass der behauptete Einsatz von KI nicht verifiziert werden konnte. Stattdessen deutet alles darauf hin, dass es sich um ein raffiniertes Schneeballsystem mit Kryptowährungen handelt. Die Opfer wurden mit der Aussicht auf hohe Gewinne gelockt und zu hohen Bareinlagen veranlasst. Über die tatsächliche Verwendung der Gelder sind jedoch keinerlei Belege vorhanden.
Die verheerenden Folgen des vermeintlichen Erfolgs
Das Ausmaß des Schadens durch „Cortana World“ wird immer deutlicher. Zahlreiche Opfer haben nicht nur erhebliche finanzielle Verluste erlitten, sondern wurden auch in die Falle gelockt, Partner der Plattform zu werden und sich so ein vermeintliches passives Einkommen aufzubauen. Auch hier haben die Ermittlungen des Bundeskriminalamtes ergeben, dass es sich um leere Versprechungen handelte. Stattdessen gerieten die Opfer in eine Spirale aus finanzieller Unsicherheit und Enttäuschung.
Die Suche nach Gerechtigkeit und weiteren Opfern
Obwohl bereits 15 Opfer identifiziert werden konnten, hat die Suche nach weiteren Opfern von „Cortana World“ nach wie vor eine hohe Priorität. Der Verdacht, dass es noch unentdeckte Opfer gibt, schwebt wie ein Damoklesschwert über den Ermittlungen. Ziel der österreichischen Behörden ist die Erlangung von Gerechtigkeit für die Opfer und die Verurteilung der Täter. Angesichts der Komplexität und Anonymität der Welt der Kryptowährungen und Online-Handelsplattformen ist dies jedoch keine leichte Aufgabe.
Faktencheck im Überblick:
Behauptung | Faktencheck |
Die Krypto-Plattform „Cortana World“ hat schweren gewerbsmäßigen Betrug begangen. | Das Bundeskriminalamt Österreich hat den Verdacht des schweren gewerbsmäßigen Betrugs im Zusammenhang mit „Cortana World“ bestätigt, die Ermittlungen dauern an. |
„Cortana World“ lockte Investoren mit der Möglichkeit des Krypto- und Forextradings mittels künstlicher Intelligenz. | Das Bundeskriminalamt konnte den Einsatz der angeblichen künstlichen Intelligenz nicht bestätigen und geht davon aus, dass es sich um ein Pyramidenspiel mit Kryptowährungen handelt. |
Die Opfer wurden dazu verleitet, hohe Bareinlagen zu tätigen, ohne einen Nachweis zu erhalten, wohin das Geld floss. | Die Untersuchung bestätigte, dass zahlreiche Opfer hohe Geldbeträge investierten, jedoch keine klaren Nachweise über die Verwendung ihres Geldes erhielten. |
„Cortana World“ versprach den Anlegern die Möglichkeit, ein passives Einkommen zu erzielen, indem sie sich als Partner an der Plattform beteiligen. | Die Ermittlungen ergaben, dass die Versprechungen der Plattform, ein passives Einkommen zu generieren, nicht eingehalten wurden. Die Opfer erlitten finanzielle Verluste. |
Die österreichischen Behörden konnten bisher 15 Opfer von „Cortana World“ identifizieren. | Ja, das Bundeskriminalamt in Österreich hat bereits 15 Opfer identifiziert, denen durch „Cortana World“ ein finanzieller Schaden entstanden ist. Es werden jedoch weitere Opfer vermutet. |
Fazit: Ein Aufruf zur Wachsamkeit in der Kryptowelt
Die Geschichte von „Cortana World“ ist ein alarmierendes Beispiel dafür, wie Betrüger die Gier und die Hoffnung von Menschen ausnutzen können, um sie um ihr Geld zu bringen. Die österreichischen Behörden arbeiten hart daran, den Opfern Gerechtigkeit widerfahren zu lassen.
Gleichzeitig ist diese Episode eine Mahnung zur Wachsamkeit und zur sorgfältigen Prüfung von Investitionsmöglichkeiten in der Welt der Kryptowährungen. So aufregend die rasante Entwicklung der Technologie auch sein mag, so birgt sie jedoch auch Risiken.
Quelle:
Bundeskriminalamt
Das könnte auch interessieren:
Die Schattenseiten von Telegram – Investmenttipps
Mythen aufgedeckt: Was Asylwerber in Österreich wirklich erhalten.
Faktencheck: KI vs. Kreativität: Wer besitzt die Rechte an maschinen-erstellter Kunst
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.