Das Dreieck-UFO – Ein unabsichtliches „Bokeh“!

Autor: Ralf Nowotny

Das Dreieck-UFO - Ein unabsichtliches "Bokeh"!
Das Dreieck-UFO - Ein unabsichtliches "Bokeh"!

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

„Pentagon bestätigt Sichtung eines dreieckigen UFOs“, wird auf vielen Seiten berichtet. Doch die Erklärung für das vermeintliche UFO ist sehr einfach.

Zumindest in einem Punkt stimmen die Schlagzeilen: Das Pentagon bestätigte tatsächlich etwas, nämlich die Authentizität der Aufnahmen, welche ein vermeintliches außerirdisches Flugobjekt zeigen. Doch um ein Alien-UFO auf nächtlicher Tour handelt es sich eher nicht!

Um diese vermeintlich sensationelle Aufnahme handelt es sich:

In dem nur 19 Sekunden langen Video, welches der investigative Filmemacher und Journalist Jeremy Corbell veröffentlichte und vom Pentagon als authentisch bestätigt wurde, sieht man augenscheinlich ein dreieckiges unbekanntes Flugobjekt (also ein UFO, was nicht unbedingt heißt, dass es auch außerirdisch sein muss).

Im Hinterkopf behalten: In dem Video erkennt man gut, dass das Nachtsicht-Gerät den Schärfefokus absichtlich oder unabsichtlich auf den Mast richtete, weshalb der Hintergrund durch den sogenannten Bokeh-Effekt unscharf wurde.

Ein kurzer Blick in die Technik

Egal ob Amateurgerät oder teures Hightech: Optische Kameras haben immer ein Objektiv, welches man mal mehr, mal weniger mit einem Shutter öffnen und schließen kann, um den Lichteinfall zu kontrollieren.

Gerade bei Nachtsicht-Geräten ist das wichtig, da man durch zu viel Licht einfach nur ein leuchtendes Grün sieht, aber keine einzelnen Objekte mehr. Ein kleines YouTube-Video (siehe HIER) zeigt sehr schön, wie der Shutter aussieht, wenn er nicht komplett geöffnet ist:

Die Dreieck-Form
Die Dreieck-Form, Quelle: YouTube

Na? Kommt euch die Form der teilweise geöffneten Linse ein wenig bekannt vor?

Das „UFO“ in dem Video

Nun schauen wir doch mal, wie es aussieht, wenn man mit einem Nachtsicht-Gerät weiter entfernte, leuchtende Objekte filmt, dabei aber die Aufnahme unscharf ist.

Hier sieht man beispielsweise einen Sternenhimmel durch ein Nachtsicht-Gerät, einmal mit Unschärfe, einmal ohne:

Ein Himmel voller UFOs? Nein, Sterne!
Ein Himmel voller UFOs? Nein, Sterne!, Bildquelle: YouTube

Streng genommen ist es ein UFO, ein unidentifiziertes Flugobjekt – weil man nicht erkennen kann, was da eigentlich fliegt. Was aber schon auffällt: Das UFO blinkt!
Verwenden Außerirdische etwa Positionslichter an ihren Flugobjekten?

Das ist eher unwahrscheinlich, wäre aber eine nette Geste der Aliens, damit es keine Flugunfälle gibt! Das Blinken stammt mit aller Wahrscheinlichkeit von einem normalen Verkehrsflugzeug, zumindest blinkt das UFO-Dreieck im gleichen Muster wie eine Boeing 737.

Fazit

Die von der US-Navy bereits 2019 gefertigte Aufnahme zeigt nicht wirklich ein außerirdisches Flugobjekt. Das Pentagon bestätigte einfach nur die Authentizität der Aufnahme, also das diese nicht manipuliert ist und wirklich so aufgenommen wurde.

Doch was die Erklärung angeht, greift hier mal wieder Ockhams Rasiermesser:
Die einfachere, unkompliziertere Erklärung (Außerirdische!!!) wird der komplizierteren Erklärung (unbeabsichtigte Unschärfe, Bokeh-Effekt) vorgezogen.

Es handelt sich also mitnichten um Aliens, sondern mit aller Wahrscheinlichkeit um ein normales Verkehrsflugzeug, welches mit Unschärfe gefilmt wurde (aufgrund des Bokeh-Effektes, der Schärfefokus liegt auf dem Mast), die Dreieck-Form resultiert aus der Form des Shutters beim Filmen.

[mk_ad]

Auch interessant:
Manche Leute sind fest davon überzeugt, dass der Erdtrabant als Basis für Außerirdische verwendet wird.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama