Datensammler auf WhatsApp: Das ist kein echtes Gewinnspiel von Kaufland!
Viele finden ein von WhatsApp-Kontakten verschicktes Gewinnspiel in ihren Nachrichten, welches nur scheinbar von Kaufland stammt. Doch dahinter stecken Datensammler!
Es muss vertrauenswürdig sein, wenn es von WhatsApp-Kontakten kommt, oder? Nicht wirklich, denn das Versenden des nur scheinbaren Gewinnspiels von Kaufland an WhatsApp-Kontakte ist Teil der Datensammler-Masche.
Die verschickte Nachricht
Das Tückischste ist halt, dass diese Nachrichten nicht von irgendwelchen fremden Nummern kommen, sondern von den eigenen WhatsApp-Kontakten, weswegen man ihnen viel zu schnell traut:
Die Nachricht enthält das Logo von Kaufland und den Satz „Kaufland Staatlicher Lebensmittelpreiszuschuss“. Darunter ein Link, in dem zwar der Name „Kaufland“ darin vorkommt, die Haupt-URL jedoch (in diesem Fall) „effectequator.tech“ ist. Häufig werden diese falschen Gewinnspiele auch auf Unterseiten von gehackten Unternehmen angelegt, wo sie nicht sofort bemerkt werden.
Was passiert, wenn man den Link öffnet
Sobald der Link geöffnet wurde, wird man mit dem vermeintlichen Gewinnspiel konfrontiert, bei dem angeblich 2.000 € zu gewinnen sind.
Es werden vier belanglose Fragen gestellt, danach hat man schon „gewonnen“ – doch halt, erst einmal muss der Link zum falschen Gewinnspiel erst einmal auf WhatsApp (manchmal auch im Facebook-Messenger) geteilt werden!
Das haben wir natürlich gemacht (zwinker zwonker) und kommen zum vermeintlich letzten Schritt… dachten wir.
Wenn man nämlich auf „Komplette Registrierung“ tippt, gerät man zu einem weiteren Gewinnspiel, welches vom Datum her sehr veraltet zu sein scheint, denn es trägt in unserem Fall das Datum „August 18,2018“. Man soll an einem Glücksrad drehen, um einen Preis zu gewinnen.
Machen wir doch glatt!
So ein Glück aber auch! Im zweiten Versuch haben wir einen 200 € Amazon-Gutschein gewonnen! Was ist eigentlich mit unserem Kaufland-Gewinn passiert? Egal, machen wir weiter:
Tückisch: Wir müssen nun zustimmen, dass „Drittanbieter“ uns werblich kontaktieren dürfen, bevor wir unsere Daten eingeben.
Und sie werden euch dann kontaktieren… Dutzende Unternehmen werden euch per E-Mail, Telefon, SMS und Post förmlich bombardieren und euch beispielsweise erzählen, dass ihr bei einem Gewinnspiel gewonnen habt und jetzt eure Bankdaten benötigt werden, ihr aber zur Finanzierung ein Zeitschriften-Abo abschließen müsst. Und das mehrmals am Tag. Monatelang!
Erst am Ende erfahren wir über das Impressum, wer der wahre Veranstalter ist: Nicht etwa Kaufland, sondern die toleadoo GmbH, die schon seit Jahren als Datenhändler bekannt ist und vor der bereits seit Jahren gewarnt wird.
Fazit
Wir können nicht beurteilen, ob nach dem Einsendeschluss (in diesem Fall der 31.12.2022) des Gewinnspiels wirklich jemand einen Preis bekommt, doch alleine die Aufmachung des Gewinnspiels mit der Vortäuschung von Kaufland zu sein, den Weiterleitungen, den gefälschten Kommentaren vermeintlicher Gewinner und der Tatsache, dass die „Gewinnspielseiten“ oftmals nach wenigen Wochen spurlos aus dem Internet verschwinden, deuten stark darauf hin, dass es nie zu einer Gewinnauszahlung kommt.
Auch interessant:
Besitzen Sie ein Disney+ Konto? Dann nehmen Sie sich vor betrügerischen Phishing-Nachrichten in Acht.
– Achtung: Disney+ Phishing-Mails im Umlauf!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE