Der Erdbeeren-Salzwasser-Trick: Finden sich wirklich mehr Tierchen in Erdbeeren?

Hast du das virale Video gesehen, das winzige Tierchen zeigt, die aus Erdbeeren kriechen, nachdem sie in Salzwasser eingeweicht wurden?

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Bevor du voreilig alle Erdbeeren aus deinem Kühlschrank verbanst, lass uns das Phänomen mal genauer betrachten und die Fakten checken.

Was hat es mit dem Erdbeeren-Salzwasser-Trick aufsich?

Die sozialen Medien sind mal wieder, wie haben schon einmal darüber berichtet, in Aufruhr wegen diverser Videos, in dem Erdbeeren in Salzwasser gelegt werden. Nach einiger Zeit kriechen kleine weiße Tierchen aus den Früchten. Es sieht ein bisschen gruselig aus, und viele Leute fragen sich: Haben wir wirklich die ganze Zeit Insekten mit unseren Erdbeeren gegessen?

Der Erdbeeren-Salzwasser-Trick: Finden sich wirklich mehr Tierchen in Erdbeeren?

Was sagt die Wissenschaft zum Erdbeeren-Salzwasser-Trick?

Die kurze Antwort lautet: Ja, aber das ist nicht so schlimm, wie es sich anhört. Die winzigen „Würmer“, die du siehst, sind eigentlich Larven von Fruchtfliegen. Fruchtfliegen legen ihre Eier gerne auf reifem oder überreifem Obst ab, und wenn die Eier schlüpfen, graben sich die Larven in die Frucht, um sich daran zu ernähren.

Das ist eigentlich ganz normal und passiert mit vielen Arten von Obst. Außerdem sind die Mengen an Insekten, die in unseren Lebensmitteln gefunden werden dürfen, streng reguliert. Die kleinen Tierchen in den Erdbeeren sind also völlig harmlos und stellen keine Bedrohung für unsere Gesundheit dar, auch wenn der Gedanke vielleicht ein bisschen eklig ist.

Die Wahrheit hinter den Mythen des Erdbeeren-Salzwasser-Tricks


  1. Es gibt wirklich kleine Tierchen in Erdbeeren: Ja, das ist wahr. Es ist durchaus möglich, dass sich kleine Larven in Erdbeeren und anderen Früchten befinden. Es ist ein natürlicher Teil des Lebenszyklus von Fruchtfliegen.
  2. Salzwasser lässt die Insekten aus den Erdbeeren kriechen: Das ist auch wahr. Salzwasser kann dazu führen, dass die Larven aus den Früchten kriechen, da es ein für sie ungünstiges Umfeld schafft.
  3. Diese Tierchen sind schädlich für unsere Gesundheit: Das ist ein Mythos. Die Larven sind völlig harmlos und stellen keine Bedrohung für unsere Gesundheit dar. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass du sie versehentlich isst, da sie normalerweise beim Waschen der Früchte entfernt werden.

Also, keine Sorge! Der Salzwasser-Trick mag ein interessanter Social-Media-Trend sein, aber es besteht kein Grund zur Panik. Erdbeeren sind immer noch sicher zu essen und eine wichtige Quelle für Vitamine und Mineralien.

Ist es ratsam, Erdbeeren in Salzwasser zu reinigen?

Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist dies nicht erforderlich. In den Verbraucherhinweisen zur Lebensmittelhygiene des Instituts wird darauf hingewiesen, dass das Waschen von pflanzlichen Lebensmitteln mit Trinkwasser ausreichend ist, um ungewollte Substanzen zu entfernen. Auf diese Weise können Obst und Gemüse, einschließlich Erdbeeren, von Verschmutzungen (hauptsächlich Staub und Erde) gereinigt und die Menge an krankheitserregenden Mikroorganismen reduziert werden. (Nachzulesen HIER auf SEITE 2)


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama