Der gefälschte Verkehrsunfall auf Facebook! Hilfe, ich wurde in eine Phishing-Falle gelockt!

Die Geschichte vom angeblichen Verkehrsunfall entpuppt sich als perfide Phishing-Falle.

Autor: Tom Wannenmacher

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Es ist ein sonniger Nachmittag, als ich nichts Böses ahnend durch meinen Facebook-Feed scrolle. Plötzlich fällt mein Blick auf einen schockierenden Beitrag: „Er war mit seinem Handy abgelenkt und der Unfall war sehr unglücklich“. Meine Neugier ist geweckt, aber meine Alarmglocken läuten bereits. Warum erscheint ein solcher Verkehrsunfall – Aufruf nicht in den regionalen Medien?

Die perfide „Verkehrsunfall“ – Masche der Phishing-Falle

Der Facebook-Beitrag zeigt nicht nur einen kurzen Text, sondern auch Fotos von angeblichen Verkehrsunfällen. Es sieht authentisch aus, aber irgendetwas lässt mich zweifeln. Ich folge dem Link und lande auf einer Webseite, die mich auffordert, mich bei Facebook einzuloggen. Hier sollten bei jedem User die Alarmglocken läuten.

Screenshot: Facebook-Statusbeitrag mit "Er war mit seinem Handy abgelenkt und der Unfall war sehr unglücklich"
Screenshot: Facebook-Statusbeitrag mit „Er war mit seinem Handy abgelenkt und der Unfall war sehr unglücklich“

Warum sollte ich mich erneut auf Facebook einloggen, wenn ich bereits auf der Plattform unterwegs bin?

Screenshot der gefälschten Anmeldeseite von Facebook
Screenshot der gefälschten Anmeldeseite von Facebook

Eine kleine Unstimmigkeit, die mich stutzig macht. Doch das Perfide an dieser Phishing-Falle ist die gefälschte Login-Seite. Sie gleicht Facebook bis ins kleinste Detail, aber gibt meine Login-Daten in die Hände von Betrügern.

Die Warnzeichen erkennen

Die Geschichte hinter dem angeblichen Verkehrsunfall ist frei erfunden. Man sollte immer misstrauisch sein, wenn solche Meldungen nicht von offiziellen Stellen kommen. Insbesondere Zeugenaufrufe oder Aufrufe zur Hilfeleistung nach Unfällen werden in der Regel über regionale Medien oder offizielle Polizeikanäle verbreitet. Ungenaue Angaben in solchen Texten sollten zusätzliche Zweifel wecken.

Immer wieder tauchen derartige Phishing-Fallen auf, bei denen Betrüger Menschen dazu bringen wollen, ihre persönlichen Daten preiszugeben. Sie erfinden Zugunfälle, Flugzeugabstürze, Verkehrsunfälle und auch Geschichten über angebliche vermisste Kinder, um die Gutgläubigkeit der Nutzer auszunutzen.

Wie du dich vor Phishing-Fallen schützen kannst

  1. Misstraue ungeprüften Meldungen: Wenn eine Meldung nicht von offiziellen Behörden oder vertrauenswürdigen Quellen stammt, solltest du sie skeptisch betrachten.
  2. Überprüfe die Quelle: Achte darauf, ob die Informationen in regionalen Medien oder von offiziellen Polizeikanälen veröffentlicht wurden. Oftmals fehlen diese Hinweise bei betrügerischen Meldungen.
  3. Sei wachsam bei ungenauen Angaben: Phishing-Fallen enthalten oft vage und ungenaue Informationen. Je spektakulärer die Geschichte klingt, desto wahrscheinlicher ist es, dass Betrüger am Werk sind.
  4. Achte auf verdächtige URLs: Überprüfe die URL der Webseite, auf der du dich einloggen sollst. Wenn sie nicht zur offiziellen Seite gehört oder verdächtig aussieht, brich den Vorgang ab.
  5. Nutze sichere Passwörter: Verwende starke Passwörter, die aus einer Kombination von Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen. Benutze zudem für jeden Online-Account ein einzigartiges Passwort.
  6. Halte deine Software aktuell: Regelmäßige Updates von Betriebssystemen und Sicherheitsprogrammen schließen Sicherheitslücken und schützen dich vor potenziellen Bedrohungen.

Und woher stammte das Bild von dem erwähnten Facebook-Statusbeitrag?

Das Bild selbst ist KEIN FAKE! Es handelt sich um die Aufnahme eines realen Unfalls, der sich im Jahr 2022 in Kalifornien (USA) ereignet hat! Bei einem Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen auf der Valley Ford Road und dem Highway 1 westlich von Petaluma wurde am Donnerstag, 19. Mai 2022, mindestens eine Person verletzt. (Quelle)

Der Journalist Beth Schlanker von The Press Democrat veröffentlichte diesen Vorfall 2022 sogar auf Twitter.

Fazit

Die Geschichte vom angeblichen Verkehrsunfall entpuppt sich als perfide Phishing-Falle. Es ist wichtig, wachsam zu sein und die Warnzeichen zu erkennen. Die offiziellen Behörden verbreiten Aufrufe zur Zeugen- oder Mithilfe nach Unfällen in der Regel über die regionalen Medien oder ihre offiziellen Kanäle. Phishing-Fallen nutzen unsere Gutgläubigkeit aus, um an unsere persönlichen Daten zu gelangen.

Lass dich nicht täuschen! Überprüfe immer die Quellen und sei skeptisch gegenüber ungeprüften Informationen. Die Sicherheit unserer Daten liegt in unserer Hand. Schütze dich vor Phishing-Fallen und halte dich über aktuelle Betrugsmaschen auf dem Laufenden.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama