Cyberkriminelle tarnen sich als DHL: Falsche E-Mails führen in die Falle

Betrüger versenden E-Mails im Namen von DHL, um persönliche Daten und Kreditkarteninformationen zu stehlen

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


In den letzten Stunden häufen sich Berichte über betrügerische E-Mails, wie jene, dass Ihr Paket aufgrund nicht entrichteter Steuern und Abgaben von der Zollabfertigung zurückgehalten wird (HIER), die angeblich von DHL stammen.

Nun gibt es jedoch eine neue E-Mail, die einen Hinweis enthält, dass die Zustellung eines Pakets fehlgeschlagen sei und bitten den Empfänger, einen neuen Liefertermin zu vereinbaren. Doch Vorsicht: Hinter diesen E-Mails verbergen sich Cyberkriminelle, die es auf Ihre persönlichen Daten und Kreditkarteninformationen abgesehen haben.

Bei dieser E-Mail von „DHL“ handelt es sich um eine Fälschung


Der Button aus der gefälschten DHL-E-Mail mit der Aufschrift "Neuen Termin auswählen"  führt auf eine gefälschte DHL-Webseite
Der Button aus der gefälschten DHL-E-Mail mit der Aufschrift „Neuen Termin auswählen“ führt auf eine gefälschte DHL-Webseite

Die E-Mail wirkt auf den ersten Blick seriös: Sie enthält das DHL-Logo und ist in einem professionellen Ton verfasst. Der Inhalt lautet:

„Hallo, leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass die Zustellung Ihres DHL Pakets nicht erfolgreich war. Unser Zusteller konnte das Paket nicht zustellen, da niemand anwesend war, um es in Empfang zu nehmen. Um die Zustellung erneut zu vereinbaren, bitten wir Sie, uns das gewünschte Lieferdatum mitzuteilen. Bitte klicken Sie auf den unten stehenden Link und geben Sie das neue Lieferdatum ein. Neuen Termin auswählen. Wir bedanken uns für Ihre Kooperation und stehen Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen, Ihr DHL-Team.“

Wer auf den in der E-Mail enthaltenen Link (Neuen Termin auswählen) klickt, landet jedoch auf einer gefälschten Webseite, die zwar täuschend echt aussieht wie die offizielle DHL-Seite, aber von den Betrügern erstellt wurde. Auf dieser werden die Opfer aufgefordert, persönliche Daten wie Name, Adresse und Telefonnummer sowie Kreditkarteninformationen einzugeben. Jede eingegebene Information landet direkt in den Händen dieser skrupellosen Kriminellen.

Der Button aus der gefälschten DHL-E-Mail mit der Aufschrift „Neuen Termin auswählen“ führt auf eine gefälschte DHL-Webseite


Screenshot der gefälschten Webseite von DHL
Screenshot der gefälschten Webseite von DHL

Die Gefahren, die mit solchen Phishing-Angriffen einhergehen, sind enorm


Mit den gestohlenen persönlichen Daten können die Betrüger beispielsweise Identitätsdiebstahl begehen und im Namen des Opfers Verträge abschließen oder Waren bestellen. Noch gravierender sind die Folgen, wenn Kreditkarteninformationen in die falschen Hände geraten: Die Kriminellen können dann problemlos Geld von den Konten der Betroffenen abheben oder Online-Einkäufe tätigen.

Um sich vor solchen Angriffen zu schützen, sollte man stets wachsam sein und auf folgende Hinweise achten:

  1. Prüfen Sie die Absenderadresse: Oftmals weicht die E-Mail-Adresse der Betrüger leicht von der offiziellen Adresse des Unternehmens ab.
  2. Achten Sie auf Rechtschreib- und Grammatikfehler: In betrügerischen E-Mails sind diese häufig zu finden.
  3. Seien Sie misstrauisch bei unerwarteten Nachrichten, die Sie auffordern, persönliche Informationen preiszugeben.
  4. Überprüfen Sie den Link, bevor Sie darauf klicken: Fahren Sie mit der Maus über den Link, um die tatsächliche URL zu sehen.
  5. Geben Sie niemals persönliche Informationen oder Kreditkartendaten auf einer Webseite ein, die Sie über einen Link in einer E-Mail erreicht haben. Besuchen Sie stattdessen die offizielle Webseite des Unternehmens, indem Sie die URL manuell in die Adressleiste Ihres Browsers eingeben.
  6. Verwenden Sie Antivirensoftware und halten Sie diese stets auf dem neuesten Stand, um Ihren Computer vor Schadsoftware zu schützen.
  7. Melden Sie verdächtige E-Mails an das betroffene Unternehmen und an die zuständigen Behörden, um sie auf solche Betrugsversuche aufmerksam zu machen und andere potenzielle Opfer zu warnen. In diesem Fall an DHL direkt. Leiten Sie die betroffene E-Mail an [email protected] weiter.

QuelleDHL

Aktuelle Phishingwarnungen HIER


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama