DHL: Achtung vor gefälschter Phishing-Nachricht
Nutzer erhalten SMS, die scheinbar von DHL stammen. Ein Paket sei unzustellbar, darum müsste man die Lieferung aktualisieren.
Autor: Claudia Spiess
Für die scheinbar nötige Aktualisierung des Pakets, das von DHL nicht zugestellt werden konnte, ist ein Link in der SMS angeführt, der zur Seite „paketverfolgen-de.help“ führt. Die offizielle Webseite von DHL lautet allerdings dhl.de.
Dass der gesamte Text in Kleinbuchstaben geschrieben ist, deutet ebenfalls darauf hin, dass die Nachricht nicht von DHL stammt. Seriöse Unternehmen achten auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik.
Was passiert, wenn ich auf den Link klicke?
Hier öffnet sich eine gefälschte Webseite, die das DHL-Logo trägt. Als URL wird immer noch paketverfolgen-de.help angezeigt.
Zuallererst muss man seine Mail-Adresse eintragen. – Da wir kein Paket erwarten, haben wir hier eine Fantasie-Adresse eingetragen und werden sofort auf die nächste Seite geleitet. Dies ist bereits ein weiteres Anzeichen dafür, dass hier weder eine Verifizierung stattfindet, noch eine echte Paketzustellung dahinter steckt.
Angeblich seien Zollgebühren in der Höhe von 3,99 Euro zu bezahlen. Tippt man hier auf „Weiter zu“, gelangt man zu einer Abfrage seiner Kreditkartendaten, und im nächsten Schritt auch zur „Verbindung zu Apple Pay“.
Achtung, Phishing!
Hier werden höchst sensible Daten abgegriffen. Nach der Angabe persönlicher Daten wie Name, Mail-Adresse, Wohnanschrift und Telefonnummer werden hier noch Kreditkartendaten abgefragt. Diese landen nach der Eingabe direkt in den Händen der Betrüger.
Betrügerische Nachrichten erkennen
Anhand der folgenden Merkmale kannst du Phishing-Nachrichten entlarven:
- Link: Du musst auf einen Link klicken, um ein Problem zu beheben? Vorsicht! Links, die unbedingt angeklickt werden sollten, weisen auf Betrug hin!
- Fehler: Phishing-Nachrichten sind oftmals schlecht übersetzt und voll mit Rechtschreib- und Grammatikfehlern.
- Absender: Ist die E-Mail-Adresse / die Telefonnummer des Absenders plausibel? Suche nach der Adresse oder der Telefonnummer im Internet! Wird sie auf der offiziellen Webseite nicht angeführt, kannst du von einem Fake ausgehen.
- Unpersönliche Anrede: Betrügerische E-Mails oder SMS werden massenhaft versendet. Daher wirst du auch nur mit „Sehr geehrter Kunde“ oder „Lieber Kunde“ angesprochen.
Erhaltet ihr eine solche SMS, löscht sie und klickt nicht auf den Link!
Passend dazu: Vorsicht vor gefälschten DHL-Benachrichtigungen
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE