Die unsichtbare Gefahr: Skimming am Geldautomaten
Wie Sie sich vor Datendiebstahl schützen
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Achtung Skimming: Das Brummen eines Geldautomaten, die unscheinbare grüne Lichtquelle, die Flüstern der Tasten unter den Fingerspitzen. Diese Szene, so alltäglich und doch so wichtig, hat kürzlich eine unheimliche Wendung in der Hindenburgstraße genommen. Ein aufmerksamer Kunde bemerkte, dass seine EC-Karte sich nicht ordnungsgemäß in den Automaten einführen ließ. Was als simple Unannehmlichkeit begann, entfaltete sich zu einer gefährlichen Betrugsgeschichte. Hier geht es um Skimming – eine Methode, mit der Kriminelle Zugangs- und Kartendaten von nichtsahnenden Bankkunden ausspähen. Dieser Vorfall, obwohl ohne finanzielle Schäden, dient als eine alarmierende Erinnerung an die Notwendigkeit, unsere Bankinformationen sorgfältig zu schützen.
Was ist Skimming?
Das Wort ‚Skimming‘ klingt harmlos, fast wie ein Begriff aus einem Kochbuch. Doch leider ist es weit davon entfernt. ‚Skimming‘ bezeichnet eine Methode, bei der Betrüger spezielle Geräte an Geldautomaten anbringen, um die persönlichen und finanziellen Daten der Kunden auszulesen. Dies kann das Duplizieren von Karteninformationen, das Ausspähen der PIN durch versteckte Kameras und mehr umfassen.
Der Vorfall an der Hindenburgstraße
Am Donnerstag, den 27. Juli gegen 09:15 Uhr, bemerkte ein Kunde an einem Geldautomaten an der Hindenburgstraße, dass etwas nicht stimmte. Seine EC-Karte ließ sich nicht ordnungsgemäß einführen. Eine herbeigerufene Bankmitarbeiterin bemerkte ebenfalls, dass mit dem Automaten etwas nicht stimmte. Die Kriminalpolizei wurde hinzugezogen und stellte bei genauer Überprüfung fest, dass tatsächlich verdeckte technische Geräte zum Auslesen der Kartendaten angebracht waren. Glücklicherweise war im vorliegenden Fall kein finanzieller Schaden entstanden. Doch dies unterstreicht nur die Gefahr, die von solchen kriminellen Machenschaften ausgeht.
Die Warnung der Polizei
Nach dem Vorfall hat die Polizei wichtige Informationen und Warnungen zum Schutz vor solchen Skimming-Fällen herausgegeben. Die Polizei betont, dass wir sorgsam mit unseren Zahlungskarten umgehen und die PIN stets getrennt von der Karte aufbewahren sollten. Hier sind einige weitere Empfehlungen der Polizei:
- Achten Sie darauf, dass die Eingabe Ihrer PIN nicht von anderen beobachtet werden kann.
- Sorgen Sie für einen ausreichenden Sicherheitsabstand zum nächsten Kunden.
- Decken Sie während der PIN-Eingabe das Tastaturfeld mit der anderen Hand oder einem Gegenstand (z.B. Geldbörse, Blatt Papier) als Sichtschutz ab.
- Nutzen Sie keinen Geldautomaten, an dem Ihnen etwas ungewöhnlich erscheint, z. B. angebrachte Leisten oder Verblendungen, abstehende und lockere Teile, Spuren von Kleber rund um den Kartenschlitz.
Fazit: Geldautomaten-Skimming ist eine beängstigende Realität unserer digitalen Welt. Doch wie der Vorfall an der Hindenburgstraße gezeigt hat, können wir uns davor schützen, indem wir aufmerksam und informiert bleiben. Denken Sie daran, Ihre PIN getrennt von Ihrer Karte zu bewahren und achten Sie auf Anomalien an Geldautomaten, bevor Sie sie benutzen. Lassen Sie uns diese Gelegenheit nutzen, um die Wichtigkeit des Schutzes unserer persönlichen und finanziellen Daten hervorzuheben. In einer Welt, die zunehmend vernetzt ist, ist es unerlässlich, dass wir uns der Risiken bewusst sind und geeignete Maßnahmen treffen, um uns und unsere hart verdienten Ersparnisse zu schützen.
Lesen Sie auch: Falschmeldungen über E-Autos und ihre Umweltauswirkungen
Quelle:
Presseportal
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.