Ehepaar: 12.640 Jahre Haft für Facebook-Betrug

Facebook-Betrug bringt thailändischem Paar enorme Haftstrafen ein

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Ein thailändisches Ehepaar wurde zu insgesamt 12.640 Jahren Haft verurteilt, nachdem es über Facebook Menschen um Millionen betrogen hatte. Allerdings könnten sie nach 20 Jahren wieder freikommen, da das Gesetz des Landes eine maximale Haftdauer von 20 Jahren vorsieht.

Laut einem Bericht der „Bangkok Post“ wurden die Haftstrafen aufgrund der Geständnisse der Angeklagten auf 5.056 Jahre pro Person reduziert. Das ungewöhnlich hohe Strafmaß ergibt sich aus der Tatsache, dass das Paar sich in zahlreichen Anklagepunkten verantworten musste und die Haftstrafen in Thailand addiert werden können.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Die Betrugsmasche fand zwischen März und Oktober 2019 statt, als die Beschuldigten Menschen auf Facebook dazu animierten, in einen vermeintlichen Sparplan mit hohen Renditen zu investieren. Über 2.500 Menschen fielen auf den Trick herein und überwiesen insgesamt 1,3 Milliarden Thai Baht (etwa 35 Millionen Euro). Die Angeklagten sollen das Geld jedoch für sich selbst verwendet haben.

Trotz der drakonischen Strafen müssen die Verurteilten laut thailändischem Gesetz maximal 20 Jahre in Haft verbringen. Es bleibt abzuwarten, ob sie nach dieser Zeit tatsächlich freigelassen werden und welche Konsequenzen, der Betrug für die Geschädigten haben wird.

Quelle: Bangkok Post

Lesen Sie auch: Falsche Versprechen: Wie mit ungewollten Zeitschriftenabos Verbraucher getäuscht werden


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama