Einkaufsapps: Wie viel lässt sich tatsächlich sparen?

Supermärkte und Discounter bieten Apps zum Einkaufen an, mit denen Kunden viel sparen sollen. Der SWR Marktcheck probierte vier Apps aus: von Kaufland, Lidl, Edeka und Rewe.

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


EINKAUFSAPPS KOMMEN BEI KUNDEN GUT AN

Die Lidl Plus App wurde über zehn Millionen Mal heruntergeladen, die App von Rewe über sechs Millionen Mal. Die Edeka App hat drei Millionen Nutzer und auch die App von Kaufland wurde mehrere Millionen Male heruntergeladen.

Doch wie gut sind die Einkaufs-Apps und wie viel kann man wirklich sparen? Die beiden Studentinnen Gesa und Jana sollen das für uns herausfinden und probieren die gängigsten Apps drei Wochen lang aus.

EINKAUFSAPPS HABEN VIELE GEMEINSAMKEITEN

Gesa will wissen, ob sie mit den Apps von Kaufland und Edeka sparen kann. Jana testet Lidl Plus und die Rewe-App. Dafür müssen sie die Apps herunterladen und installieren. Alle Apps sind ähnlich aufgebaut und arbeiten mit Coupons, mit denen man beim Kaufen von bestimmten Produkten sparen kann.

Auch bieten alle Rezeptideen an. So kann man mit der App auf dem Handy direkt in den Supermarkt gehen und hat seine Einkaufsliste schon zusammengestellt. Eine weitere Gemeinsamkeit: Alle Apps arbeiten mit Treuepunkten. Das heißt, wenn man viel einkauft, sammelt man viele Punkte und bekommt bestimmte Produkte dadurch günstiger.

WIE DIE SUPERMÄRKTE VON DEN RABATTEN PROFITIEREN

Ralph Tunder, Marketingprofessor von der European Business School in Oestrich-Winkel, nennt als Grund, dass die Betreiber der Supermärkte einen großen Nutzen davon haben, da sie so ihren Kunden zielgerichtet Angebote machen können. Somit können sie auch deren Konsumentenverhalten analysieren, beispielsweise wie stark sie auf bestimmte Aktionen reagieren.

RABATTANGEBOTE UND COUPONS

In einem klassischen Supermarkt umfasst das Sortiment zwischen 20.000 und 30.000 Artikel. Im Durchschnitt kauft ein Haushalt hundert verschiedene Produkte über das Jahr verteilt. Um die Kunden dazu zu bringen, noch mehr Artikel zu kaufen, bietet der Handel die Rabattangebote und Coupons an.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fazit: Wer sich nicht von Angeboten zum Kauf verleiten lässt, die man eigentlich nicht braucht, und kein Problem damit hat, einige persönliche Daten anzugeben, kann mit den Einkauf-Apps einiges sparen.

Autorin und Quelle

Stefanie Waldschmidt / SWR Marktcheck

Lesen Sie auch: SS-Symbol auf Jacke von Selenskyj bestätigt russische Behauptungen zu Nazis in der Ukraine?


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama