Vier von fünf Eltern wollen Informatik als Pflichtfach
Wenn nicht nur Mathe, Deutsch und Englisch, sondern auch Programmieren auf dem Stundenplan steht: Geht es nach einer Mehrheit der Eltern, sollen Coding und Co. künftig Lehrstoff an deutschen Schulen sein.
Digitale Technologien sollten an allen Schulen Standard sein. Das wünschen sich 93 Prozent der Deutschen. Der Präsident des Digitalverbandes Bitkom e.V. Achim Berg fordert, junge Menschen bereits früh für Informationstechnologien zu begeistern.
Eltern wollen Informatik als Pflichtfach
Vier von fünf (83 Prozent) wünschen sich, dass Informatik ab der 5. Klasse verpflichtend unterrichtet wird. In der Gesamtbevölkerung fordern dies immerhin drei Viertel (74 Prozent), im Vorjahr waren es zwei Drittel (65 Prozent). Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 1.007 Personen ab 16 Jahren, darunter 215 Mütter und Väter schulpflichtiger Kinder.
„Schülerinnen und Schüler sollten früh an die Informatik herangeführt werden. Die Schulen müssen sie auf ihrem Weg in die digitale Welt bestmöglich mit dem nötigen Wissen und Fähigkeiten ausstatten. Das wird auch dabei helfen, mehr jungen Menschen eine Karriere in der IT zu ermöglichen.“
Bitkom-Präsident Achim Berg
Informatik und digitale Kompetenzen gewünscht
Zwei Drittel der Deutschen (65 Prozent) sind überzeugt, dass Digitalkompetenzen wie Programmieren Schülerinnen und Schüler fit für die Arbeitswelt machen. Neben Informatik als Pflichtfach wünscht sich eine große Mehrheit (93 Prozent), dass der Einsatz digitaler Technologien und Medien in allen Schulen Standard wird. Dass diese Technologien in den Schulen nichts zu suchen haben, findet hingegen kaum jemand (3 Prozent). Berg: „Die Forderungen aus der Bevölkerung zeigen, wie sehr unser Bildungssystem digitalen Ansprüchen hinterherhinkt. Digitale Endgeräte, digitale Unterrichtsinhalte, Digitalkompetenz der Lehrkräfte: Hierfür braucht es mehr als Geld und Geräte. Letztlich geht es um eine große Bildungsreform, die auch sehr grundsätzlich die Lehr- und Lernkultur an den Schulen verändern wird.“
Bildungskonferenz 2023
Um die Digitalisierung des Schulunterrichts sowie die Stärkung von Digitalkompetenzen in der Hochschul-, Aus- und Weiterbildung geht es auch auf der heute startenden Bildungskonferenz 2023. Rund 100 Expertinnen und Experten diskutieren am 22. & 23. März unter anderem darüber, wie innovative Technologien unsere Bildungswelt umkrempeln und inklusiver gestalten. Das Programm und die Möglichkeit zur kostenlosen Anmeldung gibt es hier: https://bildungs-konferenz.de/.
Hinweis zur Methodik
Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.007 Personen ab 16 Jahren in Deutschland telefonisch befragt, darunter 215 Mütter und Väter mit schulpflichtigen Kindern. Die Gesamtumfrage ist repräsentativ. Die Fragestellung lautete: „Inwieweit stimmen Sie den nachfolgenden Aussagen zu oder nicht zu?“
Quelle:
Bitkom
Schon gelesen? Blumen aus Amsterdam. Wasserwerfer aus Deutschland. Proteste von Bauern und Klimaschützern am 11. März 2023 in Den Haag. Der Mimikama-Faktencheck schaut genauer hin: Deutsche Wasserwerfer gegen niederländische Bauern?
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE