Die EU und das vermeintliche Toilettenpapier-Verbot: Eine Entlarvung der Falschinformationen
In den letzten Monaten war in zahlreichen Nachrichtenquellen und sozialen Medien die Behauptung zu lesen, die Europäische Union (EU) plane ein Verbot von traditionellem Toilettenpapier. Aber stimmt das wirklich?
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Woher kommt das Gerücht?
In Polen, wo im Oktober 2023 Parlamentswahlen anstehen, wurde die unbegründete Behauptung eines geplanten EU-Verbots von Toilettenpapier populär. Insbesondere in einem Beitrag des polnischen Senders TVP3 Opole vom 16. August 2023 wurde behauptet, dass die EU vorhabe, die Verwendung von Toilettenpapier zu verbieten und durch ein Strohprodukt zu ersetzen.
Was sagt die EU zum Toilettenpapier?
Ein Sprecher der Europäischen Kommission hat gegenüber AFP bestätigt, dass „die EU keine Absicht hat, Toilettenpapier zu verbieten.“ Es gibt zwar Toilettenpapier aus Stroh auf dem Markt, aber von einer Verpflichtung oder einem Verbot anderer Arten ist keine Rede.
Wie wurde die Falschinformation verbreitet?
Es scheint, dass die Wurzel der Fehlinformation ein scherzhafter Artikel des rumänischen Medienunternehmens Mediafax ist, der am 1. April 2023 veröffentlicht wurde. Im weiteren Verlauf wurde diese Nachricht ohne Überprüfung und aus dem Kontext gerissen in polnischen und anderen Medienberichten verbreitet. Auch die Polnische Presseagentur (PAP) verbreitete eine Nachricht, die sich auf einen Artikel der spanischen Zeitung „El Economista“ bezog, der selbst keinen Verfasserangaben und wenig Kontext enthielt.
Die wirklichen EU-Pläne bezüglich Papier
Die EU hat in der Tat Maßnahmen ergriffen, um nachhaltige Papierproduktion zu fördern. Die Europäische Investitionsbank unterstützte z.B. ein Unternehmen, das umweltfreundlicheres Toilettenpapier aus Stroh produziert. Dies ist jedoch nur ein Beispiel für viele Projekte im Bereich der Kreislaufwirtschaft, die von der EU gefördert werden.
Fazit
Die Falschinformation über ein angebliches EU-Verbot von Toilettenpapier diente politischen Diskursen und wurde ohne eine solide Grundlage verbreitet. Es ist wichtig, Quellen kritisch zu hinterfragen und sich umfassend zu informieren, bevor man solche Behauptungen als wahr akzeptiert.
Möchten Sie stets über aktuelle Betrugswarnungen und wichtige Informationen informiert bleiben? Melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an und nutzen Sie unser Medienbildungsangebot, um sich vor Fake News wie diesen und Betrügern zu schützen. Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen.
Lesen Sie auch: Gefährliche Täuschung des europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung
Quelle:
AFP
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.