Gefährliche Täuschung des europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung

Wenn die Cyberkriminellen zuschlagen: Falsche Mails, echte Gefahr

Autor: Nick L.

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Unsere digitalisierte Welt birgt nicht nur Chancen, sondern auch Gefahren. In einer neuen Welle von Cyberangriffen haben skrupellose Betrüger eine Täuschungsmasche entwickelt, die selbst erfahrene Internetnutzerinnen und -nutzer täuschen kann. Unter dem Deckmantel des europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung versuchen diese Kriminellen, ahnungslose Empfänger in ihre Falle zu locken. Hier enthüllen wir die erschreckenden Details dieser gefälschten Mails und wie Sie sich davor schützen können.

Der trügerische Anfang: Die gefälschte E-Mail

Es beginnt mit einer scheinbar offiziellen E-Mail des „Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung“. In dieser Nachricht werden die Empfänger persönlich angesprochen und mit einer schockierenden Behauptung konfrontiert: Ihre persönlichen Daten wurden von Betrügern auf verschlüsselten Festplatten wiederhergestellt. Die Nachricht behauptet, dass Interpol bereits Tatverdächtige festgenommen hat und dringend Informationen zu Ihrem Fall benötigt.

Die E-Mail enthält ein vermeintliches Aktenzeichen und einen Link zu einem angeblich offiziellen Artikel auf aktuelle Nachrichten | BILD.de , um die Glaubwürdigkeit zu steigern. Doch hier beginnt die Täuschung.

Die Mail im Wortlaut:

„Sehr geehrter Herr …. ,
wir müssen Sie im Zusammenhang mit einem strafrechtlichen Vorfall kontaktieren. Ihre persönlichen Daten, wurden auf verschlüsselten Festplatten von Betrügern wiederhergestellt.
Angesichts der Vielzahl von Geschädigten gehen wir davon aus, dass es sich hierbei um eine Bandenkriminalität handelt. Das Interpol hat Festplatten beschlagnahmt und mehrere Tatverdächtige festgenommen. In diesem Kontext möchten wir Sie bitten, uns im Rahmen des laufenden Verfahrens zu unterstützen.
Um eine erfolgreiche Verurteilung zu gewährleisten, benötigen wir Ihre Mitarbeit und detaillierte Informationen zu Ihrem Fall. Bitte nutzen Sie unser speziell entwickeltes Online-Formular, um uns diese Informationen zukommen zu lassen.


Aktenzeichen: 520 Js 345/22 (Bitte stets angeben)
Artikel über die laufende Untersuchung: Aktuelle Nachrichten | BILD.de Artikel
Mit freundlichen Grüßen
Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung
Adresse:
Unter den Linden 78,
10117 Berlin
Deutschland
E-Mail: [email protected]
Web: ““

MIMIKAMA
Screenshot der gefälschten E-Mail

Die Täuschung: Eine gefälschte Webseite

Wer dem Link in der E-Mail folgt, landet auf einer raffiniert gefälschten Webseite, die dem europäischen Amt für Betrugsbekämpfung zugeordnet ist. Die Seite verlangt die Eingabe persönlicher Daten, darunter Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und den angeblichen Betrag, der durch den Betrug verloren wurde. Zusätzlich wird nach Kontakten zu Krypto-Plattformen gefragt.

Was passiert, wenn Sie Ihre Daten hier preisgeben? Die Antwort ist erschreckend: Die Betrüger werden höchstwahrscheinlich in naher Zukunft Kontakt mit Ihnen aufnehmen, sei es per E-Mail oder Telefon. Sie werden Sie auf weitere unseriöse Webseiten führen, wo die Eingabe sensibler Informationen wie Ausweiskopien, Bankdaten und Kreditkartendaten verlangt wird. Es ist sogar möglich, dass Sie zu weiteren Geldtransaktionen gedrängt werden.

Die entlarvenden Hinweise: Die Fehler in der Fälschung

Wenn Sie genau hinschauen, werden Sie auf der gefälschten Webseite zahlreiche Rechtschreib- und Grammatikfehler entdecken. Dies sind klare Anzeichen dafür, dass es sich um eine Täuschung handelt. Die echte Webseite des europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF) hat eine völlig andere Ausrichtung, sie untersucht Betrugsfälle im Zusammenhang mit dem EU-Haushalt und Korruption, nicht jedoch Betrug mit Kryptowerten.

Schützen Sie sich vor der Betrugsfalle

Wenn Sie Opfer dieser gefälschten E-Mail und Webseite geworden sind, sollten Sie unverzüglich Anzeige bei der örtlichen Polizei erstatten und Ihre Bank informieren, um möglichen Missbrauch Ihrer Daten zu verhindern. Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Unbekannte nach Ihren Bankdaten oder Online-Banking-Informationen fragen, selbst wenn Rückzahlungen versprochen werden.

Die Cyberkriminalität kennt keine Grenzen, aber mit dem nötigen Wissen und der Aufmerksamkeit können Sie sich vor diesen gefährlichen Täuschungen schützen. Bleiben Sie wachsam und teilen Sie diese Informationen mit Ihren Freunden und Familie, um gemeinsam gegen Internetbetrug anzukämpfen.

Fazit: Vertrauen, aber verifizieren

In einer Welt voller digitaler Täuschungen ist es von größter Bedeutung, skeptisch zu bleiben und nicht blind auf vermeintliche Behördenmitteilungen hereinzufallen. Das europäische Amt für Betrugsbekämpfung kämpft gegen echte Betrugsfälle, aber es hat nichts mit den betrügerischen E-Mails zu tun, die aktuell im Umlauf sind. Vertrauen Sie nicht blindlings und überprüfen Sie immer die Authentizität von Nachrichten, bevor Sie persönliche Informationen preisgeben. Ihre Sicherheit und Ihre Daten sind von unschätzbarem Wert – schützen Sie sie mit Wachsamkeit und gesundem Menschenverstand.


Möchten Sie stets über aktuelle Betrugswarnungen und wichtige Informationen informiert bleiben? Melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an und nutzen Sie unser Medienbildungsangebot, um sich vor Betrügern zu schützen. Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen.

Lesen Sie auch: Die dunkle Seite der Instant Messaging: Eine Generation gefangen zwischen Schnelltippen und Strafrecht

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama