Der Facebook-Code-Trick: Schützen Sie Ihre digitale Identität

Sie erhalten eine Nachricht von einem vertrauten Kontakt – vielleicht Ihrem Chef oder einem engen Freund – mit der Bitte um Hilfe beim Einloggen auf Facebook. Klingt harmlos, nicht wahr?

Autor: Hildegard O.

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Aber was, wenn dies der Beginn eines ausgeklügelten Betrugsversuchs ist? In diesem Artikel beleuchten wir eine immer häufiger auftretende Masche, die auf den ersten Blick harmlos erscheint, aber ernsthafte Konsequenzen für Ihre digitale Sicherheit haben kann.

Wolf im Schafspelz: Der Facebook-Phishing-Trick

Dieser Trick beginnt oft mit einer einfachen Nachricht: Jemand, den man zu kennen glaubt, bittet um Hilfe beim Einloggen in Facebook. Es sieht so aus, als würde Ihnen ein Code zugeschickt, den Sie zurückschicken sollen. Aber Vorsicht – hier lauert der Betrug. Der Code, den Sie erhalten, ist in Wirklichkeit ein Passwort-Reset-Code für Ihr eigenes Konto. Wenn Sie diesen Code weitergeben, öffnen Sie Betrügern die Tür zu Ihrem Facebook-Profil.

Phishing-Versuch erfolglos

Ein Nutzer ließ uns einen Screenshot einer Unterhaltung zukommen, bei der diese Art von Betrug angekurbelt wurde.

MIMIKAMA
Screenshot des Chatverlaufes auf Facebook

Angeblich hätte der Chef des Nutzers sein Handy gesperrt. Um den Aktivierungscode zu erhalten, brauche er also ein anderes Handy und fragt seinen Mitarbeiter um Hilfe. Er würde den Code auf dessen Handy schicken lassen, und dieser sollte ihm den Code über den Facebook Messenger zurücksenden. Das Ganze müsste rasch gehen, denn der Code würde nach einer Minute ablaufen.

In diesem Fall gingen die Betrüger leer aus. Allerdings nur deshalb, weil dem Nutzer hier bekannt war, dass der Chef mehrere Handys hatte. Würde diese angebliche Geschichte also stimmen, dann könnte er eines seiner eigenen Handys dafür nutzen und müsste niemanden um Hilfe bitten. Auch fiel dem Mitarbeiter auf, dass sein „Chef“ seinen anderen Dialekt nutzte als sonst.

Die Risiken: Was steht auf dem Spiel?

Die Folgen eines solchen Betrugs können weitreichend sein. Durch den Zugriff auf Ihr Facebook-Konto können Betrüger Ihre persönlichen Daten missbrauchen. Von Identitätsdiebstahl bis hin zur Verbreitung von Malware über Ihr Profil – die Risiken sind enorm und können langfristige Folgen haben.

Sicher surfen: So schützen Sie sich

  • Wachsamkeit ist der Schlüssel: Seien Sie immer vorsichtig, wenn Sie unerwartete Nachrichten oder Anfragen erhalten. Vertrauen ist gut, aber im digitalen Raum ist Skepsis angebracht.
  • Authentifizierung ist wichtig: Überprüfen Sie immer die Identität der Person, die Sie um Hilfe bittet. Ein kurzer Anruf schafft oft Klarheit und schützt vor Betrug.
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung verwenden: Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für Ihr Facebook-Konto. Dies bietet zusätzlichen Schutz, da für den Zugriff ein spezieller Code erforderlich ist, der an Ihr Mobiltelefon gesendet wird.
  • Sicherheitscodes niemals weitergeben: Sicherheitscodes sind persönlich und dürfen niemals weitergegeben werden. Sie sind ausschließlich für Sie bestimmt.

Fazit: Ihre Sicherheit liegt in Ihrer Hand

Dieser Artikel zeigt, wie wichtig es ist, wachsam zu sein und Anfragen kritisch zu hinterfragen. Es ist wichtig, nicht blind zu handeln, auch wenn die Anfrage von einem bekannten Kontakt zu kommen scheint. Im digitalen Zeitalter ist es unerlässlich, sich und seine Daten zu schützen.

Bleiben Sie informiert und sicher online! Abonnieren Sie den Mimikama-Newsletter und profitieren Sie von unserem medienpädagogischen Angebot. So sind Sie immer auf dem Laufenden über aktuelle Betrugsmaschen und wie Sie sich davor schützen können.

Lesen Sie auch:

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama