Das dunkle Spiegelbild: Wenn Facebooks „Zwilling“ dich jagt!

„Wir haben verdächtige Aktivitäten festgestellt!“ – Wenn Nutzer auf gefälschte Facebook-Seiten stoßen, die vorgeben zu helfen.

Autor: Claudia Spiess

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Stell dir vor, du gehst durch deine Lieblingsstadt und entdeckst plötzlich eine Straße, die du noch nie gesehen hast. Alles sieht aus wie immer – und doch ist etwas anders. Genau dieses Gefühl haben Nutzer, wenn sie auf die gefälschte Facebook-Seite „Risiken vermeiden“ stoßen.

Dein Facebook-Konto ist in Gefahr

Ein plötzlicher Warnschuss knallt durch dein Postfach: „Wir haben verdächtige Aktivitäten festgestellt!“ Dein Herz schlägt schneller. Du weißt nicht, wie dir geschieht und fühlst dich für einen Moment ratlos und etwas verloren.

Screenshot Facebook-Beitrag
Screenshot Facebook-Beitrag

Doch da, ein Licht am Ende des Tunnels. „Bestätige deine Identität und alles wird wieder gut“, suggeriert die Nachricht. Und praktischerweise liefert sie den nötigen Link dazu mit. – Doch der Schein trügt. Ein Klick, und dein Konto könnte verloren sein. Noch dazu wird rasches Handeln gefordert, die vorgegebene Frist führt zu Hektik. Und Hektik führt oftmals zu Unvorsichtigkeit. Genau das sind die Tricks der Betrüger.

Sie sind schlau, raffiniert und hungrig nach deinen Daten. Sie bauen täuschend echt scheinende Seiten und lauern darauf, dass du den Bait nimmst bzw. den Köder schluckst.

Gefälschte Facebook-Seite
Gefälschte Facebook-Seite

Dein größter Feind hierbei ist deine eigene Routine! Ehrlich: Wie oft hast du dich schon ohne nachzudenken irgendwo angemeldet? Genau diese Gewohnheit nutzen die Betrüger aus.

Wie du dich schützen kannst

  • Verifizieren vor Vertrauen: Bevor du auf einen Link klickst, atme tief durch. Schau genauer hin. Ist alles, wie es sein sollte?
  • Der Teufel steckt im Detail: Kleine Abweichungen in der URL können der Schlüssel sein, das echte vom falschen Facebook zu unterscheiden.
  • Vertrau deinem Instinkt: Fühlt sich etwas nicht richtig an? Dann ist es das vielleicht auch nicht. Im Zweifel: Finger weg!

Fazit: Deine Wachsamkeit, deine stärkste Waffe

In den dunklen Ecken des Internets, wo Betrüger und Datenphisher lauern, ist es leicht, sich verloren und überfordert zu fühlen. Aber du kannst dich schützen, indem du einen klaren Kopf behältst und deine Augen für derartige Vorgehensweisen schärfst.

Denk immer daran: Es ist DEIN digitales Leben, es sind DEINE Daten. Beschütze sie, als wären sie dein wertvollster Schatz!

Unterstütze uns dabei, unsere Online-Gemeinschaft sicherer zu machen! Lade das angehängte Sharepic herunter und verteile es auf deinem Facebook-Feed oder in deinen Storys. Je mehr Leute wir damit erreichen können, desto sicherer wird unsere digitale Welt. Denk immer daran: Zuerst denken, dann klicken!

MIMIKAMA

Das könnte auch interessieren:

Die unsichtbare Gefahr im Netz: Der Psychologie von Internetfallen auf der Spur
Zahlen mit Leichtsinn: Ein Cyber-Betrug, der durch das Netz schlüpft
Künstliche Gauner: Welle von geklonten Stimmen in der Welt des Betrugs


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama