Achtung, Fake-Gewinnspiele im Namen von Kaufland
Wie Unkraut schießen sie aus dem Boden: Facebook-Seiten im Namen von Kaufland, die mit Fake-Gewinnspielen Daten von Nutzern sammeln.
Autor: Claudia Spiess
Kaufland Deutschland in allen Variationen und vor allem Schreibweisen, mal als 𝙆𝙖𝙪𝙛𝙡𝙖𝙣𝙙 𝘿𝙚𝙪𝙩𝙨𝙘𝙝𝙡𝙖𝙣𝙙, K̳a̳u̳f̳l̳a̳n̳d̳ ̳D̳e̳u̳t̳s̳c̳h̳l̳a̳n̳d̳, 𝐊𝐚𝐮𝐟𝐥𝐚𝐧𝐝 𝐃𝐞𝐮𝐭𝐬𝐜𝐡𝐥𝐚𝐧𝐝, 𝙆𝙖𝙪𝙛𝙡𝙖𝙣𝙙 𝘿𝙚𝙪𝙩𝙨𝙘𝙝𝙡𝙖𝙣𝙙 . oder 𝗞𝗮𝘂𝗳𝗹𝗮𝗻𝗱 𝗙𝗮𝗻𝘀 𝗗.𝗲 – Der Kreativität, was auffällige Schriftarten angeht, ist hier wohl keine Grenze gesetzt.
Die Seiten haben nichts mit Kaufland zu tun!
Diese Seiten wurden allesamt zwischen 20. und 22. August auf Facebook erstellt. Sie alle locken mit einem Gewinnspiel in unterschiedlichen Formen, mit unterschiedlichen Gewinnversprechen. Mal geht es um „besondere Geschenktüten“, mal um PS5 oder Thermomix, mal um Gutscheine im Wert von 500 Euro, und auch einfach nur um „Preise“.
Sie alle haben nichts mit Kaufland zu tun, außer dass sie das Logo und den Namen für ihre Zwecke missbrauchen.
Was sie auf jeden Fall alle gemein haben: Sie alle sind dazu da, Daten von Nutzern zu sammeln. Darauf wird sogar in einem PopUp hingewiesen:
Der Veranstalter dieser vermeintlichen Gewinnspiele ist also nicht Kaufland. Die offizielle Facebook-Seite des Unternehmens findest du HIER.
Warum das Ganze? Was ist der Zweck dieser Fake-Gewinnspiele?
Es geht um DEINE PERSÖNLICHEN DATEN und diese sind bares Geld wert! Der eigentliche Sinn dieser Seiten beschränkt sich nur auf eines: Daten sammeln, Zeitschriften-Abos verkaufen und Spam-Mails verschicken!
Wenn du teilnimmst und dir denkst „Ach, ich versuch es einfach mal, tut das doch keinem weh“ – Daten bringen immer Geld und es wird auch in Zukunft diese Seiten geben. Facebook-Seiten, die dir etwas vorgaukeln und mit deinen persönlichen Daten Geld machen. Auch ein bloßer Like erhält diese Art von Seite aufrecht und schadet dir und deinen Facebook-Freunden.
Immer wieder geben gefälschte Facebook-Seiten vor, teure Küchenmaschinen, Camper oder Autos zu verlosen. Auch Tester für eine Marke zu suchen ist eine beliebte Art und Weise, Nutzer anzulocken. Diese Masche ist nicht neu!
Passend dazu: „Hervis Sports-Fans“ Fake-Gewinnspiel
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE