Betrüger geben sich als „Facebook Policy“ aus
Momentan versenden Cyberkriminelle gefälschte E-Mails und geben sich dabei aus „Facebook Policy“ aus. Ziel der Betrüger ist es, Facebook-Accounts zu knacken.
Autor: Tom Wannenmacher
Facebook-Konten, Facebook-Seiten und Facebook-Gruppen in Gefahr! Facebook-Nutzer erhalten momentan eine gefälschte E-Mail von der „Facebook Policy“ mit dem Betreff: „Wichtiger Hinweis zu Ihrer verifizierten Seite auf Facebook“. Angeblich haben man gegen diverse Facebook-Regeln verstoßen und Facebook müsse nun den „Blauen Haken“ wieder entfernen. Ist man jedoch überzeugt davon, gegen keine Facebook-Regeln verstoßen zu haben, so könne man einem Link folgen und eine Beschwerde einreichen.
Es handelt sich dabei um diese Fake-E-Mail der „Facebook Policy“
In der E-Mail wird auf einen Link verwiesen. Auf den ersten Blick wirkt dieser, als würde es sich um einen offiziellen Link handeln, der dem Facebook-Hilfebereich zugeordnet ist, doch dem ist nicht so, denn hinter dem Link versteckt sich ein anderer Link, der am Ende zu einer gefälschten Facebook-Seite führt.
Klickt man diesen, dann wird man auf der gefälschten Facebook-Seite aufgefordert, persönliche Daten preiszugeben.
Die Begründung: man haben gegen nachstehende Facebook-Regeln verstoßen:
- Gemeinschaftliche Standards
- Illegale Produkte oder Dienstleistungen
- Hassreden, Belästigung und Mobbing
- Nacktheit, sexuelle Aktivitäten und sexuelle Ausbeutung
Es handelt sich um diese Fake-Facebook-Seite
Achtung! Tappt man hier in die Falle und gibt neben seinen NAMEN, seiner TELEFONNUMMER und seine E-MAILADRESSE ein, dann muss man auch noch sein Facebook-PASSWORT eingeben.
Hat man auch dies getan, dann wird die zweistufige Authentifizierung auf Facebook ausgelöst. Man bekommt jetzt einen Code zugesendet.
Warnung! Hat man auch diesen Code eingefügt, dann landen alle eingegeben Daten in den Händen der Cyberkriminellen. Der jeweilige Facebook-Account sowie alle in Verbindung stehenden Facebook-Seiten und Gruppen können jetzt übernommen werden und sind in diesem Moment geknackt worden. Der ursprüngliche Nutzer hat ab diesem Moment keinen Zugriff mehr auf sein Konto.
Facebook selbst schreibt zu diesem Thema:
Infos zu Phishing
Phishing bedeutet, dass jemand versucht, sich mithilfe einer verdächtigen Nachricht oder eines Links, Zugriff auf dein Facebook-Konto zu verschaffen. Hier wirst du in der Regel gebeten, persönliche Angaben zu machen. Erhält diese Person Zugriff auf dein Konto, versucht sie möglicherweise, darüber Spam zu senden.
Beispiel für Phishing
Tom erhält eine E-Mail, in der steht, dass er sich bei seinem Facebook-Konto anmelden und eine wichtige Nachricht zu seinem Konto lesen soll. Der Link in der E-Mail führt zu einer Website, die keine Facebook-Website ist. Dort wird er aufgefordert, seinen Benutzernamen und sein Passwort einzugeben.
Woran du verdächtige E-Mails und Nachrichten erkennst
Wenn du in der Lage bist, verdächtige E-Mails oder Nachrichten zu identifizieren, könntest du Betrug durch Phishing vermeiden.
Nachrichten sind verdächtig, wenn Folgendes zutrifft:
- Es wird Geld verlangt
- Es wird ein Geschenk angeboten
- Es wird damit gedroht, dass dein Facebook-Konto gelöscht oder blockiert wird
E-Mails, die dein Konto betreffen, werden ausschließlich von diesen Adressen gesendet:
- fb.com
- facebook.com
- facebookmail.com
Wichtiger Hinweis: Du kannst jederzeit auf www.facebook.com oder in deiner Facebook-App jederzeit nachsehen, ob wichtige Nachrichten von uns vorliegen.
Klicke niemals auf verdächtige Links
Wenn du eine verdächtige E-Mail oder Nachricht erhältst, die angeblich von Facebook stammt, klicke niemals auf Links oder Anhänge.
Beantworte solche E-Mails nicht
Beantworte keine Nachrichten, in der du um Folgendes gebeten wirst:
- Passwort
- Sozialversicherungsnummer
- Kreditkartendaten
Nutze Warnungen! Lass dich über unbekannte Anmeldungen benachrichtigen und aktiviere die zweistufige Authentifizierung, um die Sicherheit deines Kontos zu erhöhen.
Das kann man tun, wenn man auf Facebook Opfer von Phishing wurde!
Wenn du versehentlich deinen Benutzernamen oder dein Passwort über einen verdächtigen Link eingegeben hast, kann sich möglicherweise ein Fremder bei deinem Konto anmelden. Folgende Maßnahmen solltest du ergreifen:
Dein Konto sichern, wiederherstellen oder überprüfen
Hinweis: Verdächtige E-Mails kannst du jederzeit an [email protected] melden.
- Wenn du dich bei deinem Konto anmelden kannst, findest du hier Infos, wie du dein Konto sicherst, indem du dein Passwort zurücksetzt und dich von allen Geräten abmeldest, die nicht dir gehören.
- Wenn du dich nicht bei deinem Konto anmelden kannst und dein Benutzername oder dein Passwort nicht funktioniert, stelle dein Konto wieder her.
- Wenn du nachsehen möchtest, ob es in deinem Konto ungewöhnliche Vorgänge gab, überprüfe alle Aktivitäten, die vor Kurzem stattgefunden haben, und kürzliche E-Mails von Facebook.
Passend zum Thema: Fiese Facebook-Falle: Betrüger knacken Facebook-Profile
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE