Tatsachen gegen Fake News: „Starkes Erdbeben erschüttert Marokko: Mehr als tausend Tote“

Das Rätsel des einstürzenden Hauses: Erdbeben oder nicht?

Autor: Nick L.

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Es war ein Video, das man nicht vergisst. Ein Haus stürzt ein, Schreie hallen durch die Luft, und ein Datum prangt am unteren Bildschirmrand. Aber was, wenn alles nicht so ist, wie es scheint? Willkommen in der Welt der Desinformation und Fake News.

Tatsachen gegen Fake News: "Starkes Erdbeben erschüttert Marokko: Mehr als tausend Tote"
Screenshot

Die Legende beginnt

Eines Morgens wachten viele von uns auf und fanden ihre sozialen Medien-Feeds voller Bilder des verheerenden Erdbebens in Marokko. Aber eines dieser Videos, das besondere Aufmerksamkeit erregte, war nicht alles, wie es zu sein schien.

Falscher Ort, falsches Jahr

Das einstürzende Haus, das Schrecken und Mitleid in den Herzen der Zuschauer auslöste, war zwar in Marokko, aber nicht in Marrakesch 2023. Eine schnelle Bilderrückwärtssuche offenbarte die Wahrheit. Es stammt aus einem Vorort von Casablanca und datiert zurück auf August 2020.

Die Gefahren der alten Medien in neuen Geschichten

Es ist nicht das erste Mal, dass ältere Clips in neuen Kontexten recycelt werden. Vom Erdbeben in der Türkei bis zur Flutwelle in Syrien: Das Internet ist voller Beispiele für Fake News, die sich in echten Geschichten verstecken.

Auf der Suche nach der Wahrheit und gegen Fakes

Warum tun Menschen das? Ist es nur, um Klicks und Likes zu generieren? Oder gibt es eine tiefere, dunklere Absicht dahinter? Diese Fragen sind es wert, gestellt und erforscht zu werden, insbesondere in einer Zeit, in der Fake News zunehmen und die Wahrheit oft verschwommen erscheint.

Fazit

In der digitalen Welt von heute ist es wichtiger denn je, informiert zu bleiben und die Fähigkeit zu haben, Wahrheit von Fiktion zu unterscheiden. Ein altes Video kann mühelos aus seinem Kontext gerissen und als etwas Neues präsentiert werden, vornehmlich in Zeiten von Krisen und Katastrophen. Das nächste Mal, wenn Sie ein schockierendes Video oder eine erstaunliche Nachricht sehen, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um nach der Wahrheit zu graben. Es könnte Sie überraschen, was Sie finden.

Du möchtest immer auf dem Laufenden bleiben und die echten Geschichten hinter den Schlagzeilen erfahren? Melde dich für den Mimikama-Newsletter an und profitiere von unserem Mimikama-Medienbildungsangebot. Bleib informiert, bleib kritisch!

Lesen Sie auch: Tagespresse, FPÖ & Soros: Wenn Satire auf politische Realitäten trifft.

Quelle:

Twitter


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama