Fake: ntv-Artikel „Biontech macht Druck auf Politik“
Der Screenshot eines angeblichen Artikels von ntv über BioNTech und Politik ist ein plumper und einfach zu durchschauender Fake.
Ich bekomme so langsam den Verdacht, dass die selbsternannten „kritischen Denker“ tatsächlich nur denken und dies dann als Wahrheit ansehen, aber nicht einmal den kleinsten Versuch unternehmen, die von ihnen geteilten Behauptungen, Screenshots und Sharepics auch mal zu überprüfen. Anders ist es kaum zu erklären, dass ein wirklich schlecht gemachter Fake, ein angeblicher Screenshot eines ntv-Artikels, empört geteilt wird, ohne mal genau auf den Screenshot zu schauen oder die Behauptungen mit einfachem Googeln zu überprüfen.
So soll auf ntv ein Artikel stehen, in dem berichtet wird, dass BioNTech Druck auf die Politik ausüben würde, um eine Impfpflicht durchzusetzen.
Doch der Screenshot ist nicht nur grob gefälscht, es steht sogar „Parodie“ darauf!
Der verbreitete Screenshot
Dieser angebliche Screenshot eines ntv-Artikels wird verbreitet:
In dem Artikel mit der Überschrift „Biontech macht Druck auf Politik“ wird angeblich behauptet, dass gemäß Insiderinformationen der Konzern sämtliche Parteispenden einstelle, falls die allgemeine Impfpflicht nicht in Deutschland durchgesetzt werden würde.
Dementsprechend empört wird der Screenshot auch geteilt:
Der Faktencheck
Wenn man den Screenshot einer sensationellen Meldung liest, sollte der erste Instinkt sein, zu überprüfen, ob noch andere Nachrichtenseiten darüber berichten, denn es wäre schon ein starkes Stück, wenn die obige Behauptung wahr wäre.
Es genügt in diesem Fall aber auch, einen genaueren Blick auf den angeblichen Screenshot zu werfen, denn nicht nur, dass der Text des Artikels schärfer zusehen ist als die leicht verwaschene Überschrift, sondern zwei andere Details stechen uns da auch ins Auge:
Das Datum
Der Artikel soll bereits am 13. Juni 2021 erschienen sein – und trotzdem ist nirgendwo etwas von einer Impfpflicht zu lesen, die von BioNTech verlangt wird. Den Kollegen von Correctiv ist zudem aufgefallen, dass bereits im Februar auch ein Screenshot mit einem angeblichen ntv-Artikel kursierte, der das gleiche Datum und Uhrzeit trägt.
Die Kennzeichnung
In gewissen Kreisen glaubt man, sich selbst schützen zu können, indem jegliche Form von Hetze und bösartiger Falschinformation als „Satire“ oder „Parodie“ gekennzeichnet wird, im Glauben, dass dies vor eventueller strafrechtlicher Verfolgung wegen Verleumdung, Verletzung von Urheberrechten oder Rufschädigung bewahre – was übrigens nicht der Fall ist.
Der Screenshot wurde vom Ersteller direkt unter dem Datum mit „Parodie“ gekennzeichnet, was allerdings anscheinend von sehr vielen gar nicht wahrgenommen wird.
Fazit
Bei dem Screenshot handelt es sich um einen lupenreinen Fake, der zudem auch noch als „Parodie“ gekennzeichnet wurde (nur zur Klarstellung wegen der Positionierung: Eine solche Rubrik existiert nicht auf den Seiten von ntv). Es gab in der Vergangenheit schon mehrfach vermeintliche Screenshots von Nachrichtenartikeln, die als „Parodie“ gekennzeichnet wurden und nur dazu gedacht sind, Empörung in einschlägigen Kreisen auszulösen, beispielsweise HIER.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE