Fake-Shops fälschen Zahlung mit Klarna

Die Fake-Shops scheubner.net und profibikes.de wirken sehr professionell. Vor allem die Möglichkeit, mit Klarna zu bezahlen, wiegt viele Kunden in Sicherheit.

Autor: Susanne Breuer


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Die Shops fälschen aber den Klarna-Zahlungsprozess. Geben Sie Ihre Zugangsdaten auf der nachgebauten Klarna-Zahlungsseite ein, landen diese bei Kriminellen. Unsere Partner der Watchlist Internet warnen!

Fake-Shops fälschen Zahlungen bei Klarna. Screenshots: Watchlist Internet
Fake-Shops fälschen Zahlungsprozesse. Screenshots: Watchlist Internet

Gefälschter Zahlungsprozess

Die gefälschte Klarna-Zahlungsseite sieht nicht nur echt aus, auch die Internetadresse wirkt plausibel. Achten Sie bei einer Klarna-Zahlung darauf, ob Sie auf der echten Seite sind!

Die Internet-Adresse der echten Zahlungswebsite von Klarna lautet www.sofort.com/[…]. Die Internetadressen der gefälschten Zahlungsseiten lauten z. B. kklarna.net oder sofort-klarna.de.

Screenshots: links: echte Klarna-Zahlungsseite (sofort.com); rechts: gefälschte Klarna-Zahlungsseite (sofort-klarna.de). Screenshots: Watchlist Internet
Screenshots: links: echte Klarna-Zahlungsseite (sofort.com); rechts: gefälschte Klarna-Zahlungsseite (sofort-klarna.de). Screenshots: Watchlist Internet

Wie lassen sich Fake-Shops erkennen

  • Preis: Fake-Shops locken meist mit günstigeren Preisen. Nicht immer ist das gesamte Sortiment günstiger, oftmals sind es nur ausgewählte Artikel. Nutzen Sie Preisvergleichsportale wie idealo.at oder geizhals.at, um den Marktpreis eines Produktes herauszufinden.
  • Bewertungen im Internet: Sie bestellen bei einem Online-Shop, den Sie bisher nicht kannten? Suchen Sie im Internet nach Erfahrungsberichten. Suchen Sie die Internetadresse mit den Begriffen „Erfahrung“, oder „Fake“. Möglicherweise werden Sie gewarnt, dort nicht zu bestellen.
  • Zahlung: Finger weg, wenn sie nur vorab per Überweisung bezahlen können. Checken Sie außerdem die Zahlungsbedingungen. Betrügerische Online-Shops werben mit unterschiedlichen Zahlungsmöglichkeiten. Beim Auschecken ist dann aber nur mehr Vorabzahlung möglich.
  • Impressum Überprüfen Sie die Angaben im Impressum. Entweder erfinden Kriminelle Firmendaten oder sie stehlen sie von einer anderen Firma. Suchen Sie den Firmennamen im Internet. Eine Suche nach der Adresse auf Google Maps kann ebenfalls aufschlussreich sein.

Vorsicht vor Folgebetrug

Haben Sie beim Fake-Shop bestellt und Ihre Zahlungsdaten eingegeben? Dann sollten Sie sich vor Folgebetrug in Acht nehmen, denn Kriminelle haben nicht nur Ihre Bankdaten. Sie kennen auch Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse, Ihre Bank und Kontaktdaten. Diese Kombination an Daten sind für Kriminelle sehr wertvoll!

Wir gehen davon aus, dass Kriminelle Sie zu einem späteren Zeitpunkt anrufen werden. Sie werden sich vielleicht als Ihre Bank ausgeben und Sie unter einem Vorwand bitten, eine Zahlung freizugeben. Die Betrüger:innen gehen dabei sehr überzeugend vor und setzen Sie unter Druck. Wie die betrügerischen Anrufe genau ablaufen, lesen Sie hier.

Sie haben bestellt?

  • Nehmen Sie sich vor ungewöhnlichen Anrufen, Nachrichten oder E-Mails in Acht. Übermitteln Sie keine TAN-Codes und geben Sie Anrufer:innen keine Logins und Zahlungen auf Ihrer Bank-App frei!
  • Kontaktieren Sie Ihre Bank und informieren Sie sich, was Sie tun können, wenn Kriminelle Ihre Zugangsdaten kennen.
  • Erstatten Sie eine Anzeige bei der Polizei.

Quelle:

Watchlist Internet
Schon gelesen? Bill Gates ist immer wieder Zielscheibe von wilden Verschwörungstheorien, besonders im Kontext der Corona-Pandemie und weltweiter Impfkampagnen. Ein Mimikama-Faktencheck: Philippinischer Haftbefehl gegen Bill Gates wegen vorsätzlichen Mordes?


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama