Familienkontakte: Vorsicht bei Messenger-Nachricht mit neuen Kontaktdaten

Aktuell erhalten viele Nutzer Messenger-Nachrichten von angeblichen Familienkontakten mit neuen Kontaktdaten. Vorsicht, Betrüger unterwegs!

Autor: Susanne Breuer

Immer wieder erhalten Nutzerinnen und Nutzer von Smartphones eine SMS von angeblichen Familienkontakten. Hinter diesen Nachrichten verbirgt sich eine Betrugsmasche, um die jeweiligen Empfängerinnen und Empfänger zu Geldüberweisungen zu bringen.

Familienkontakte: Betrügerische Nachrichten unterwegs

Man erhält eine SMS mit folgendem oder ähnlich klingendem Wortlaut

„Hallo Mama/ Papa, meine SIM-Karte ist kaput. Dies ist meine neue Handynummer. Die kannst du einspeichern! Schick mir gleich eine Nachricht per whatsapp, an meine neue Nummer ¬+491XXXXXX…“.

Originalnachricht
Gefälschte SMS-Nachricht von Familienkontakt. Screenshot: Polizeiinspektion Northeim
Gefälschte SMS-Nachricht von Familienkontakt. Screenshot: Polizeiinspektion Northeim

Nach der Kontaktaufnahme über WhatsApp wird dann seitens der angeblichen Familienangehörigen ein Problem mit dem Online-Banking aufgrund der neuen Nummer suggeriert. Da dies nicht funktioniert und man noch eine zeitlich dringliche Überweisung tätigen muss, werde die Eltern gebeten, diese zu übernehmen. Es wird zugesichert, das Geld zeitnah zurück zu überweisen.

Dirk Schubert, Beauftragter für Kriminalprävention der Polizeiinspektion Northeim, rät: „Vergewissern Sie sich bei ihren Familienangehörigen durch einen Anruf über die „bisherige“ Nummer oder fragen Sie auf alternative Weise nach. Rufen Sie nicht die Nummer an, die Sie kontaktiert hat. Die Täter/in haben oft neue Maschen am Telefon parat, um Sie von der Echtheit zu überzeugen. Lassen Sie sich auch nicht von angeblichen Problemen von einer Kontaktaufnahme mit Ihren realen Familienmitgliedern abhalten. Sie können auch Dinge hinterfragen, die nur echte Freunde oder Familienangehörige wissen können und überweisen sie in keinem Fall Geld!“.

Weitere Informationen zum Messenger-Betrug finden Sie im Ratgeber Internetkriminalität des Landeskriminalamt Niedersachsen unter: https://www.polizei-praevention.de/aktuelles/messenger-betrug-die-gefahr-durch-gefaelschte-freunde-oder-familienkontakte.html

Quelle:

Polizeiinspektion Northeim
Schon gelesen? Ein aktueller Mimikama-Faktencheck: Video vom Jahreswechsel mit Schusswaffen ist schon 7 Jahre alt


Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.

Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

  • Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum. Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fake News, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten.  Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt deine Unterstützung!

Mehr von Mimikama