Dein fremdes „ICH“ im eigenen Social Media Konto

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Max
Max

Der Fremde im eigenen Social-Media-Kanal! Warum Identitätsdiebstahl so gefährlich ist.

Max, 34: Das Smartphone ist sein Heiligtum, die IT-Sicherheit jedoch nicht.*

„Max, was schreibst du da für einen Mist im Internet??!?!?“ Die Nachricht meiner Freundin Eva, die auf meinem Smartphone aufpoppt, lässt mich stutzen. Im Internet? Ich habe dort seit etwa einem halben Jahr nichts mehr aktiv veröffentlicht. „Was meinst du?“, antworte ich Eva kurz darauf verwundert. Ich navigiere zur App, um mir das mal genauer anzusehen.

In meinem Online-Profil entdecke ich dutzende private Nachrichten und Kommentare. Der Grund für dieses Chaos: Scheinbar habe ich vor zwei Stunden ein Video hochgeladen, das Tierquälerei eines Hundes von der schlimmsten Sorte zeigt. Während ich die wüsten Beschimpfungen überfliege, bekomme ich ein ungutes Gefühl: Jemand Fremdes muss mein Profil gehackt haben. Die mittlerweile 25 Reaktionen entsprechen teils meiner eigenen Meinung über das entsetzliche Video, andere sind einfach nur bodenlos. Mir dreht sich der Magen. „Wie kommt das Video da rein?“, schießt es mir durch den Kopf. Mir ist klar, dass ich es nicht gewesen bin, doch wer dann und vor allem wie und warum? Ich lösche das Video samt Kommentaren. „Doch das Internet vergisst nie“, höre ich mich selbst sagen. Irgendjemand muss sich illegal Zugang zu meinem Social-Media-Account verschafft und dieses Video mit meiner Identität veröffentlicht haben. Was mache ich denn nun?

Reaktion bei „geklauten“ Social-Media-Profilen:

  • Das Wichtigste: So schnell wie möglich reagieren!
  • Ändern Sie die Zugangsdaten für das betroffene Social-Media-Profil.
  • Ändern Sie ebenfalls das Passwort zum E-Mail-Konto, das im Profil hinterlegt ist.
  • Informieren Sie Freunde per Nachricht oder am besten persönlich über den Identitätsdiebstahl.
  • Bringen Sie den Vorfall bei der Polizei unter polizei-beratung.de zur Anzeige.

Wie kommen Cyberkriminelle an meine Nutzerdaten?

  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Im Falle von Max ist Folgendes denkbar:
  • Da er die Social-Media-App selten nutzt und kein automatisches Update eingestellt hat, hat er mehrere sicherheitsrelevante Updates verpasst. Das nutzen die Kriminellen zum Auslesen seiner Daten aus.
  • Da sein Smartphone keine Zugangsberechtigung verlangt, konnte ein Unbefugter heimlich darauf zugreifen und das Konto übernehmen.
  • Max hat vor kurzem eine gefälschte E-Mail des Social-Media-Anbieters erhalten und sich darüber einloggt. Seine Zugangsdaten wurden so abgeschöpft.
  • Max nutzt für alle Social-Media-Konten das gleiche Passwort, sodass alle Profile betroffen sind

*fiktiver Anwendungsfall


Weitere Fälle, die Max passiert sind:


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama