In einer Welt, in der Zeit ein kostbares Gut ist, haben Arzttermine einen hohen Stellenwert – sowohl für Patient:innen als auch für Ärzt:innen. Doch was passiert, wenn Termine in Arztpraxen ungenutzt verstreichen, weil Patienten sie nicht wahrnehmen? Die Praxen stehen vor leeren Stühlen und dem Dilemma des Einnahmeverlustes. In diesem Spannungsfeld bewegt sich die Diskussion um Ausfallhonorare für nicht wahrgenommene Arzttermine, ein Thema, das sowohl rechtliche als auch ethische Fragen aufwirft.

Die rechtliche Grauzone des Ausfallhonorars von Arztpraxen

Die deutsche Rechtsprechung hat bislang keine einheitliche Linie gefunden, um die Frage der Zulässigkeit von Ausfallhonoraren abschließend zu klären. Während einige Gerichte in Einzelfällen zugunsten der Praxen entschieden haben, besteht insgesamt eine Rechtsunsicherheit. Ein wichtiger Aspekt ist der Behandlungsvertrag nach §§ 630b in Verbindung mit 627 BGB, der Patient:innen ein jederzeitiges Kündigungsrecht einräumt. Dies bedeutet, dass Patient:innen grundsätzlich die Freiheit haben, Termine zu jeder Zeit abzusagen, solange sie die Praxis darüber informieren.

Prävention statt Konfrontation

Angesichts der Rechtslage erscheint es für beide Seiten vorteilhaft, auf Kommunikation und Verständnis zu setzen. Arztpraxen sind angehalten, ihre Patient:innen über die Bedeutung rechtzeitiger Absagen aufzuklären, um gemeinsam Lösungen zu finden, die Verdienstausfälle vermeiden. Gleichzeitig tragen Patient:innen die Verantwortung, ihre Termine ernst zu nehmen und im Verhinderungsfall so früh wie möglich zu stornieren. Durch diese gemeinsame Anstrengung kann eine Grundlage für Fairness und Vertrauen geschaffen werden, die finanzielle Einbußen für die Praxen minimiert und gleichzeitig den Patient:innen entgegenkommt.

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Rechtsprechung

Einige Praxen versuchen, Ausfallhonorare über ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) einzufordern. Aber auch hier zeigt die Rechtsprechung Grenzen auf. So hat ein Urteil des Landgerichts Berlin eine solche Klausel für unwirksam erklärt, wenn sie dem Patienten keine Möglichkeit einräumt, sich bei unverschuldetem Fernbleiben zu entlasten. Diese Entscheidung unterstreicht die Notwendigkeit einer fairen Handhabung, die die Interessen beider Seiten berücksichtigt.

Häufig gestellte Fragen und Antworten

FrageAntwort
Sind Ausfallhonorare für verpasste Arzttermine immer zulässig?Nein, die Zulässigkeit von Ausfallhonoraren hängt von mehreren Faktoren ab und wird von den Gerichten je nach Sachlage unterschiedlich beurteilt.
Was kann ich tun, um ein Ausfallhonorar zu vermeiden?Absagen Sie Termine, die Sie nicht wahrnehmen können, so früh wie möglich und vereinbaren Sie bei Bedarf direkt einen neuen Termin.
Was sagt das Gesetz zu Ausfallhonoraren?Das deutsche Recht bietet mit dem Behandlungsvertrag ein jederzeitiges Kündigungsrecht, macht aber keine eindeutigen Vorgaben zu Ausfallhonoraren.
Wie stehen die Gerichte zu in AGB verankerten Ausfallhonoraren?Gerichte haben in einigen Fällen Klauseln in den AGBs, die Ausfallhonorare fordern, für unwirksam erklärt, insbesondere wenn sie dem Patienten keine Möglichkeit geben, sich bei unverschuldetem Nichterscheinen zu entlasten.
Was ist die beste Strategie, um mit nicht wahrgenommenen Terminen umzugehen?Die beste Strategie ist eine frühzeitige Absage oder Verschiebung des Termins, um der Praxis die Möglichkeit zu geben, den Termin anderweitig zu vergeben.

Fazit

Die Thematik um Ausfallhonorare bei Arztterminen beleuchtet die Notwendigkeit eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen den Rechten und Pflichten von Patient:innen und Ärzt:innen. Klare Kommunikation, Kooperationsbereitschaft und Verständnis für die Bedürfnisse der jeweils anderen Seite können viele potenzielle Konflikte bereits im Vorfeld lösen. Ziel sollte es sein, eine Praxis der Fairness zu etablieren, die sowohl den Zugang zur medizinischen Versorgung als auch die wirtschaftlichen Interessen der Praxen wahrt. Dabei ist eine ständige Aufklärungsarbeit unerlässlich, um die Patient:innen über ihre Rechte und Pflichten zu informieren und so das Vertrauensverhältnis zu stärken.

Quelle: Verbraucherzentrale.nrw

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben. Erkunden Sie auch unser umfangreiches Medienbildungsangebot.

Das könnte Sie auch interessieren:
Antifa UG-Schreiben: Die Wahrheit hinter der Fälschung
Gericht bestätigt: Junge Alternative als Extremisten eingestuft
Bluesky öffnet Tore! Keine Einladung mehr nötig

Unterstützen

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.