Gefälschte Rechnungen: Die Polizei Trier warnt
Aktuell fallen viele gefälschte Rechnungen im Raum Trier auf, die sowohl per Mail als auch per Post versandt werden. Die Polizei Trier warnt!
Autor: Susanne Breuer
Gefälschte Rechnungen sind ein beliebtes Mittel, um unaufmerksamen Empfängern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Die Polizei Trier nimmt eine aktuelle Häufung zum Anlass zur Warnung.
Gefälschte Rechnung: Genau hinschauen
„Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir haben versucht, Sie bezüglich Ihrer ausstehenden Rechnung(en) zu kontaktieren und haben bislang weder eine Antwort noch eine Zahlung erhalten.“
Mit einem Satz wie diesem können Fake-Rechnungen beginnen, die entweder per E-Mail oder auch auf klassischem Postweg an die potentiellen Opfer übersandt werden. Die Absender und Formulierungen dieser Betrugsmasche sind oft unterschiedlich, die Absichten jedoch immer gleich: Die Betrüger wollen auf diese Weise an Ihr Erspartes.
Im aktuellen Beispiel mahnen die Kriminellen, bei einem nicht umgehend erfolgten Zahlungseingang ein Inkassobüro einzuschalten und rechtliche Schritte einzuleiten. Das hätte weitere Kosten zur Folge.
Kriminelle setzen auf Vergesslichkeit der Opfer
Oft nutzen die Betrüger als Absender beispielsweise Versanddienstleister, da die Wahrscheinlichkeit groß ist, einen solchen in Anspruch genommen und tatsächlich vergessen zu haben, eine Rechnung zu begleichen. Geschädigte lassen sich durch solche Formulierungen unter Druck setzen. Sie überweisen die teils geringen geforderten Beträge, um die angedrohten rechtlichen und finanziellen Folgen abzuwenden.
Die Polizei rät!
Zum Erkennen von gefälschten Rechnungen rät die Polizei:
Quelle:
Polizeipräsidium Trier
Schon gelesen? Ein Mimikama-Faktencheck: Karussellautos werden nicht in Osnabrück verboten!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE