Markus Lanz: Gefälschte Bilder geben sich als Tagesschau
Markus Lanz ist angeblich stinksauer. So berichtet es angeblich die Tagesschau. Der Grund: eine bestimmte Folge der Serie Höhle der Löwen dürfte nicht mehr ausgestrahlt werden. Doch stimmt das?
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Systeme, von denen angeblich auch Moderator Markus Lanz als Gast-Investor bei der Sendung „Höhle der Löwen“ ganz begeistert gewesen wäre. Jeder Bürger könne ein hohes monatliches Einkommen bekommen. Das berichtet ein vermeintlicher Artikel der Tagesschau.
Darin geht es um irgendwelche Bitcoin und Trading Plattformen, die in der bekannten Serie vorgestellt worden wären. Diese ach so wertvollen Investmentsysteme wäre nach Angaben dieses Online-Artikels in der Show „Die Höhle der Löwen“ veröffentlicht worden. Und nun dürfe diese Sendung nicht mehr ausgestrahlt werden. Zensiert quasi. Klingt alles dramatisch, klingt alles gefährlich, klingt alles nach Verschwörung. Ist aber großer Unsinn! Denn bei diesem Artikel handelt es sich um eine Fälschung.
Artikel gefälscht
Nein, es gab keine Tragödie bei der Sendung „Die Höhle der Löwen“. Auch Moderator Markus Lanz hat damit nichts zu tun. Der Artikel, der vermeintlich von der Tagesschau veröffentlicht wurde, ist schlichtweg eine Fälschung. Dahinter steckt ein System von Falschmeldungen, dass Menschen im Netz in eine Falle locken möchte.
Es ist eine Investitionsfalle, bei dem Menschen in ein vermeintlich profitables System investieren sollen, jedoch am Ende aus diesem System direkt ausgesperrt werden und das Geld verloren haben. Wir haben in der Vergangenheit bereits häufig vor solchen Systemen gewarnt. Diese Systeme erschaffen Neugier, indem sie Fake News Artikel verbreiten. In diesen Fake News Artikeln berichten immer wieder prominente Personen davon, dass sie angeblich viel Geld mit einfachen Mitteln verdienen können.
Diese Fake-News Artikel tragen dann die Logos von klassischen seriösen Medien, so wie in diesem Fall das Logo der Tagesschau. Sie missbrauchen diese Logos jedoch letztendlich nur.
Daher Vorsicht: Der Ablauf ist immer identisch! Es werden immer irgendwelche Promis genannt, die Systeme gefunden hätten, mit denen man vermeintlich reich wird. Diese Systeme sein so geheim, dass sie direkt zensiert werden würden. Wenn du solche Inhalte liest, solltest du sofort vorsichtig sein und die Website genauestens prüfen, ob sie nicht eine Fakewebseite ist.
Quelle:
Tagesschau
Das könnte ebenso interessieren: Shanghai-Video: Menschen, die aus ihren Fenstern schreien. Auf Videos von verzweifelten Menschen, die aus ihren Hochhauswohnungen schreien, folgten noch dubiose Videos mit einer Drohne, die über der Stadt schwebte. Weiterlesen …
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.