Gemeldete Inhalte auf Facebook: Nutzereindruck versus Realität der Inhaltsmoderation

Die Grauzone der Gemeinschaftsstandards: Auslegungssache oder klare Linie?

Autor: Tom Wannenmacher

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Der Kampf gegen gemeldete Inhalte auf Facebook: Erfahrung oder Tatsache?


Gemeldete Inhalte und Nutzererfahrung: „Der Inhalt wurde nicht entfernt…“ oder „verstößt nicht gegen unsere Gemeinschaftsstandards“

Viele Facebook-Nutzer haben das Gefühl, dass trotz ihrer Meldungen viele regelwidrige Beiträge auf der Plattform bleiben. Sie melden Beiträge, die Hass verbreiten, diskriminieren oder Falschinformationen verbreiten, erhalten aber häufig die Antwort: „Der Inhalt wurde nicht entfernt, da er nicht gegen unsere Gemeinschaftsstandards verstößt“. Aber was ist der Grund dafür? Und ist es nur eine Wahrnehmung oder entspricht es der Realität, dass Facebook zu wenige unangemessene Inhalte entfernt?

Die Grauzonen der Gemeinschaftsstandards

Facebook hat klar definierte Gemeinschaftsstandards, die regeln, welche Inhalte auf der Plattform erlaubt sind und welche nicht. Es gibt jedoch auch Grauzonen. Bei Hatespeech zum Beispiel liegt die Definition von „Hass“ oft im Auge des Betrachters. Was für den einen eine harte Kritik ist, kann für den anderen Hassrede sein. Das macht die Moderation solcher Inhalte zu einer schwierigen Aufgabe.

Das Dilemma mit Nacktheit vs. Hass und Hetze

Der anscheinend unterschiedliche Umgang von Facebook mit verschiedenen Arten von Inhalten ist ein weiteres bemerkenswertes Phänomen. Nutzer berichten, dass die Plattform streng gegen Nacktheit, insbesondere weibliche Brüste, vorgeht, während Beiträge, die Hass und Hetze enthalten, oft bestehen bleiben. Der Unterschied könnte darin liegen, dass Nacktheit leichter zu erkennen und zu moderieren ist, während Hass und Hetze oft subtiler und schwerer zu erkennen sind.

Der geografische Unterschied: USA vs. Europa

Es gibt auch Unterschiede in der Wahrnehmung der Moderationspraktiken von Facebook zwischen Nutzern in den USA und in Europa. In Europa, wo die Datenschutzgesetze strenger sind und Hassreden stärker reguliert werden, kann der Eindruck entstehen, dass Facebook nicht genug tut, um regelwidrige Inhalte zu entfernen. In den USA hingegen, wo die freie Meinungsäußerung einen hohen Stellenwert hat, könnte der Eindruck entstehen, dass Facebook zu streng vorgeht.

Gemeldete Inhalte: Ist es nur der Eindruck oder die Realität?

Die entscheidende Frage ist, ob Facebook tatsächlich zu wenig meldet und entfernt oder ob es nur so aussieht. Unbestritten ist, dass es ein großes Volumen an gemeldeten Inhalten gibt, die nicht entfernt werden. Man muss jedoch bedenken, dass Facebook Milliarden von Nutzern hat und täglich Milliarden von Beiträgen veröffentlicht werden. Es ist nahezu unmöglich, jeden gemeldeten Beitrag sofort zu überprüfen und zu entfernen. Auch Facebook-Moderatoren sind Menschen, die Fehler machen können. Sie müssen oft schwierige Urteile fällen, und manchmal kann es sein, dass sie sich irren.

Nutzerfahrungen über gemeldete Inhalte


Nutzererfahrung 1: Dieter

Dieter beteiligt sich aktiv an politischen Diskussionen auf Facebook und hat mehrfach Hassreden gemeldet. „Anfangs war ich frustriert, wenn ich eine Benachrichtigung erhielt, dass der gemeldete Inhalt nicht entfernt wurde. Dann habe ich gelernt, dass ich Widerspruch einlegen kann. In einigen Fällen hat das funktioniert und die Beiträge wurden daraufhin entfernt“

Tipp: Wenn Facebook im ersten Anlauf etwas Gemeldetes nicht entfernt, erheben Sie Einspruch. Es gibt einen Review-Prozess, und manchmal kann eine zweite Überprüfung zu einem anderen Ergebnis führen.

Nutzererfahrung 2: Emily

Emily ist Künstlerin und teilt ihre Bilder auf Facebook. Sie hat mehrere Fälle von Urheberrechtsverletzungen gemeldet. „Einmal hat Facebook einen gemeldeten Beitrag nicht entfernt, obwohl er eindeutig mein Kunstwerk ohne meine Erlaubnis verwendete. Ich war wütend und fühlte mich machtlos. Aber ich habe Einspruch erhoben und weitere Beweise vorgelegt, und schließlich wurde der Beitrag entfernt“

Tipp: Wenn Sie eine Urheberrechtsverletzung melden, stellen Sie sicher, dass Sie genügend Beweise vorlegen. Wenn Ihr erster Versuch fehlschlägt, erheben Sie Einspruch und liefern Sie weitere Informationen oder Beweise.

Nutzererfahrung 3: Sebastian

Sebastian meldete mehrere Beiträge, die falsche Informationen / Fake News verbreiteten. „Ich war enttäuscht, als Facebook einige der gemeldeten Beiträge nicht löschte. Aber anstatt aufzugeben, begann ich, sachliche Informationen und Quellen in den Kommentaren zu posten, um die Falschinformationen zu widerlegen“

Tipp: Wenn Facebook einen Beitrag mit Falschinformationen nicht entfernt, versuchen Sie, sachliche Informationen und Quellen zu teilen, um die Falschinformationen zu widerlegen. Es ist wichtig, informiert zu bleiben und die Verbreitung von Falschinformationen aktiv zu bekämpfen.

Nutzererfahrung 4: Sara

Sara meldete mehrere Hasskommentare in einer Newsgroup. „Es war frustrierend, dass die gemeldeten Kommentare zunächst nicht gelöscht wurden. Aber ich habe gelernt, dass es sich lohnt, hartnäckig zu bleiben. Nach meinem Einspruch wurden einige Kommentare entfernt“

Tipp: Es kann frustrierend sein, wenn Hasskommentare nicht sofort entfernt werden, aber geben Sie nicht auf. Durch Einspruch und fortgesetztes Melden können solche Kommentare oft doch noch entfernt werden.

Nutzererfahrung 5: Paul

Paul stieß auf einen gewaltverherrlichenden Beitrag und meldete ihn sofort. „Als ich die Nachricht erhielt, dass der Beitrag nicht entfernt wurde, war ich schockiert. Aber ich erhob Einspruch und teilte meine Bedenken mit meiner Community. Einige meiner Freunde meldeten den Beitrag ebenfalls, und schließlich wurde er entfernt“

Tipp: Wenn Sie auf einen besonders störenden Beitrag stoßen, sprechen Sie darüber in Ihrer Gemeinschaft. Gemeinsame Anstrengungen können helfen, die Aufmerksamkeit der Moderatoren auf den gemeldeten Beitrag zu lenken.

Nutzererfahrung 6: Sabine

Sabine hatte ein Problem mit jemandem, der wiederholt unangemessene Kommentare zu ihren Beiträgen hinterließ. „Obwohl ich die Kommentare gemeldet habe, wurden sie nicht entfernt. Also habe ich den Nutzer blockiert und den Vorfall meinen Freunden gemeldet. Sie halfen mir, die Kommentare zu melden, und Facebook entfernte sie schließlich“

Tipp: Wenn jemand Sie belästigt, nutzen Sie die Blockier-Funktion von Facebook und informieren Sie Ihre Freunde. Ein Nutzer, der von mehreren Personen gemeldet wird, kann mehr Aufmerksamkeit von den Moderatoren erhalten.


Fazit

Es ist klar, dass Facebook vor einer großen Herausforderung steht, wenn es darum geht, unangemessene Inhalte zu moderieren. Obwohl es manchmal den Anschein haben mag, dass die Plattform nicht genug tut, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass Moderation keine exakte Wissenschaft ist und es immer Grauzonen geben wird. Es lohnt sich, Einspruch zu erheben, wenn Facebook einen gemeldeten Beitrag nicht entfernt. Es ist wichtig, aktiv zu bleiben und weiterhin unangemessene Inhalte zu melden.

Facebook sollte jedoch transparenter machen, wie Entscheidungen getroffen und welche Schritte unternommen werden, um die Einhaltung der Gemeinschaftsstandards zu gewährleisten. Nur so können die Nutzer der Plattform vertrauen und das Gefühl haben, dass ihre Beiträge etwas bewirken.


Lesen Sie auch auf Facebook:


Passend zum Thema:

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.