Fake-Seite/-Shop global-trade mit gestohlenem Foto

Autor: Kathrin Helmreich

global trade.at - Vorsicht, es handelt sich um einen Fake-Shop
global trade.at - Vorsicht, es handelt sich um einen Fake-Shop

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Vorsicht bei Online-Einkäufen auf global trade.at – es handelt sich um einen gefälschten Online-Shop.

Der vermeintliche Online-Shop global trade.at bietet ein breites Sortiment an Fahrrad und Zubehör zu schier unglaublichen Preisen an. Die Preise sind aus einem einzigen Grund so niedrig: Es handelt sich um einen Fake-Shop, der höchstwahrscheinlich trotz Zahlung per Vorkasse keine Waren liefert.

Alle angebotenen Artikel sind im Preis gesenkt
Alle angebotenen Artikel sind im Preis gesenkt

Zudem sind die verwendeten Produktfotos gestohlen. Ein aufmerksamer Nutzer setzte uns in Kenntnis, dass dieses Foto eines Fahrrads mit Anhänger vor Bienenkästen, von seiner Webseite gestohlen wurde.

Zahlung nur per Vorkasse möglich? Finger weg!

global trade.at wirbt mit Zahlung per Kreditkarte oder Vorkasse. Spätestens beim Versuch mit Kreditkarte zu bezahlen, merken Sie aber, dass die Zahlung ausschließlich mit Vorkasse durchgeführt werden kann.

[mk_ad]

Bei der Zahlung mit Kreditkarte kommt es nämlich zu einer Fehlermeldung und es bleibt nur die Option Vorkasse übrig. Stellen Sie derartiges bei einem Online-Shop fest, ist Abstand zu nehmen.

Kein Impressum

Eine Überprüfung des Impressums zeigt auf, dass es gar keines gibt. So stellt der Anbieter lediglich ein Kontaktformular zur Verfügung. Wer sich jedoch hinter dem Shop verbirgt, ist unklar.

Sie haben bereits Geld überwiesen?

Wenn Sie bereits den verlangten Betrag bezahlt haben, so ist die Wahrscheinlichkeit, wieder an Ihr Geld zu gelangen, äußerst klein. Ein Widerruf wie in normalen Online-Shops ist zwecklos. Kontaktieren Sie so schnell wie möglich Ihre Bank und versuchen Sie das Geld zurückbuchen zu lassen.

Ist das Geld noch nicht am Zielkonto angelangt, kann dies funktionieren. Sobald das Geld am Konto der Kriminellen eingegangen ist, braucht es grundsätzlich eine Freigabe der KontoinhaberInnen, um das Geld wieder zurückerhalten zu können. Diese wird von den Kriminellen aber nicht erteilt und es bleibt nur noch der Gang zur Polizei.

Die Watchlist Internet warnt ebenfalls vor der URL des Web-Shops sowie dessen Varianten.

Das könnte ebenfalls interessieren: Fake-Shops mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erkennen

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama