Faktencheck: Das Risiko hinter grünen Walnüssen für Hunde
Was Sie wissen sollten, bevor Sie Ihrem Hund mit Walnüssen spielen lassen.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Haben Sie schon einmal gehört, dass grüne Walnüsse für Hunde toxisch sein können? Eine Meldung, die vor einigen Jahren schon einmal in Umlauf war, sorgt nun erneut für Schlagzeilen. Wir nehmen das Thema genauer unter die Lupe.
Warum grüne Walnüsse gefährlich sein können
Nicht die Walnuss selbst ist für Hunde gefährlich. Die Gefahr geht vielmehr von einem unscheinbaren Pilz aus, der sich auf der grünen Schale der Nüsse ansiedeln kann. Dieser Pilz, Penicillium crustosum, ist einer der häufigsten Verderbniserreger von Lebensmitteln. Doch warum ist er für unsere Vierbeiner so gefährlich?
Roquefortin C – Ein Gift mit Folgen
Das Hauptproblem bei diesem Pilz ist das Gift, das er produziert: Roquefortin C. Es wirkt stark neurotoxisch und ähnelt in seiner Wirkung dem Strychnin, das auch als „Schwiegermuttergift“ bekannt ist. Schon geringe Mengen dieses Giftes können bei Hunden schwere gesundheitliche Schäden verursachen. Der Hund muss die Nuss dazu gar nicht erst essen. Es reicht, wenn er daran schnüffelt.
Die Symptome sind Erbrechen, Durchfall, auch Zittern, Krämpfe oder Störungen des Bewegungsappartes. Im allerschlimmsten Fall kann eine Vergiftung auch tödlich enden.
Andere Risiken: Darmverschluss durch „Spielzeug“ aus der Natur
Doch nicht nur das Pilzgift macht Walnüsse und andere Nüsse gefährlich. Ein weiteres, oft unterschätztes Problem ist das Verschlucken. Wenn Hunde ganze Nüsse oder Kastanien verschlucken, besteht die Gefahr eines Darmverschlusses – ein medizinischer Notfall, der sofortige Aufmerksamkeit erfordert.
Faktencheck: Walnüsse, Macadamianüsse und Nussallergien bei Hunden
Die Gesundheit und das Wohlergehen unserer vierbeinigen Freunde liegen uns allen am Herzen. Da Hunde oft als Familienmitglieder angesehen werden, ist es wichtig, sich über mögliche Gefahren in ihrer Umgebung zu informieren. Hier finden Sie einen ausführlichen Faktencheck über Nüsse und ihre Risiken für Hunde.
Zerkaute Walnussschalen
Behauptung: Zerkaute Walnussschalen können aufgrund ihrer scharfen Ränder schmerzhafte Wunden im Maul und im Verdauungstrakt verursachen.
Bestätigt: Ja, die scharfen Ränder der Schalen können zu Verletzungen führen.
Unreife Walnüsse
Behauptung: Unreife Walnüsse enthalten Gerbsäure, die zu Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall führt.
Bestätigt: Ja, unreife Walnüsse enthalten tatsächlich Gerbsäure, die zu solchen Beschwerden führen kann.
Darmverschluss durch Nüsse
Behauptung: Ganze, verschluckte Nüsse können bei Hunden einen Darmverschluss verursachen, der tödlich sein kann.
Bestätigt: Ja, dies ist eine realistische Gefahr. Insbesondere große Nüsse können bei kleineren Hunderassen einen Darmverschluss verursachen.
Macadamianüsse
Behauptung: Für Hunde sind Macadamianüsse äußerst giftig. Schon 3 Nüsse können einen kleinen Hund vergiften. Symptome treten 10-12 Stunden nach Verzehr auf.
Bestätigt: Ja, Macadamianüsse sind für Hunde giftig. Die Menge und die Reaktionszeit können variieren, aber die angegebenen Daten sind korrekt.
Nussallergie bei Hunden
Behauptung: Einige Hunde zeigen allergische Reaktionen nach dem Verzehr von Erdnüssen oder Haselnüssen.
Bestätigt: Ja, obwohl Nussallergien bei Hunden nicht allzu häufig sind, gibt es Berichte über solche Reaktionen, insbesondere bei Erdnüssen.
Fazit: Ein informierter Hundebesitzer ist ein sicherer Hundebesitzer
Es ist wichtig, immer auf der Hut zu sein und zu wissen, was für unsere Fellnasen sicher ist und was nicht. Auch wenn grüne Walnüsse an sich nicht giftig sind, stellen sie für Hunde eine erhebliche Gefahr dar, da sie von Pilzen befallen sein und verschluckt werden können. Ein kleiner Moment der Unachtsamkeit kann schwerwiegende Folgen haben. Gehen Sie auf Nummer sicher, haben Sie ein Auge auf Ihren Hund, wenn Sie spazieren gehen und wählen Sie alternative Spielzeuge, die für Ihren Hund sicher sind und Spaß machen.
Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben möchten, melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an. Werfen Sie auch einen Blick auf unser umfangreiches Medienbildungsangebot. Gemeinsam können wir die Wahrheit ans Licht bringen und uns vor gefährlichen Mythen schützen.
Das könnte auch interessieren:
Die EU und das vermeintliche Toilettenpapier-Verbot: Eine Entlarvung der Falschinformationen
Molnupiravir: Katalysator für neue Coronavirus-Mutationen?
Der wahre Stich: Lauterbachs Impfvideo zerschlägt Skepsis
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.