Wie können wir uns wieder die Hände reichen?

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Wie können wir uns wieder die Hände reichen?
Wie können wir uns wieder die Hände reichen?

Social Media explodiert derzeit vor Streitigkeiten! Doch wie können wir das wieder einfangen? Können wir uns wieder die Hände reichen?

Wir müssen augenscheinlich reden, um uns wieder die Hände reichen zu können. Und auch analysieren, welche Probleme uns zu schaffen machen. Um neue Wege beschreiben zu können, wollen wir auf die Ausgangslage schauen.

Wie können wir als Gesellschaft gemeinsam auf Social Media in die Zukunft gehen? Sei ein Teil dieser Analyse und hilf uns, die Probleme zu identifizieren. Es geht um folgende Fragen, zu der uns deine Ansichten interessieren. Sende uns einfach an [email protected] deine Angaben zu den folgenden Fragen oder tausche sie mit anderen in unserer Gruppe (HIER) aus:

  • Social Media fair und gesellschaftlich gestalten. Welche Instanzen sind deiner Meinung nach dafür wichtig?
  • Ist digitale Zivilcourage ein wichtiges Element?
  • Zeigen deiner Meinung nach genügend Menschen digitale Zivilcourage?
  • Welche Zielgruppe würdest du zu digitaler Zivilcourage bewegen?
  • Auf welchen Plattformen bist du aktiv und welche Erfahrungen hast du mit den jeweiligen Plattformen gemacht?
  • Wie gehst du vor, um die Hemmschwelle zu senken, digitale Zivilcourage zu zeigen? Was war dein Ansatz/Angebot?
  • Was funktioniert(e) gut?
  • Was funktioniert(e) nicht gut?
  • Was hast du gelernt und welche Tipps würdest du uns mitgeben?
  • Gibt es Themen/Projekte im Bereich digitale Zivilcourage, die deiner Meinung nach unbedingt angegangen werden sollte?

Über dich (natürlich freiwillige Angaben):

  • Alter, Geschlecht, Beruf/Ausbildungsstand
  • Welche sozialen Netzwerke & Messenger nutzt du und wie häufig?

Persönliche Einstellung & Erfahrung:

  • Glaubst du Hassrede und Falschinformationen sind ein Problem? Warum (nicht)?
  • Wie oft begegnen dir Hassrede und Falschinformationen?
  • Auf welchen Plattformen/Seiten/Profilen?
  • In welchen Fällen wirst du aktiv, wenn du Hassrede oder Falschinformationen begegnest? Warum (nicht)?
  • Falls ja: wie gehst du dabei vor?
  • Könntest du dir prinzipiell vorstellen, häufiger gegen Hassrede und Falschinformationen aktiv zu werden?
  • Falls ja: Kannst du dir vorstellen, wie es dir leichter fallen würde, häufiger digitale Zivilcourage zu zeigen?
  • Falls nein: Wo ist deine Hemmschwellen / Ängste vor digitaler Zivilcourage?
  • Welche konkreten Tools (z.B. Sharepics, Artikel, etc.) würden DIR helfen, mehr digitale Zivilcourage zu zeigen?

Gibt es sonst noch etwas, das du uns gerne mitgeben würdest? Schreibe deine Ansichten in die Kommentare in unsere Gruppe (HIER) oder per Mail an [email protected] .

Das könnte ebenso interessieren

Keine (Impf-)Mücken auf Island?! Mücken sind voll im Trend! Vor allem die guten alten Impfmücken. Und nun der heiße Tipp: Wer nicht gestochen werden will, geht nach Island! Weiterlesen …


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama