Im Chat behalten: Neue WhatsApp-Funktion ermöglicht das Aufbewahren von selbstlöschenden Nachrichten
Um zu verhindern, dass Nachrichten nach einer festgelegten Zeit ablaufen, besteht jetzt die Möglichkeit, sie aufzubewahren.
WhatsApp hat seine Funktion für selbstlöschende Nachrichten aktualisiert und nennt sich: „im Chat behalten“. Nun ist es für Empfängerinnen möglich, Text- und Sprachnachrichten zu sichern, bevor sie entfernt werden. Zustimmung der Absenderinnen ist dabei erforderlich.
Durch die Option „Im Chat behalten“ können relevante Nachrichten jetzt gesichert werden, selbst wenn sie anfänglich als „selbstlöschend“ verschickt wurden. Die Absenderinnen bekommen eine Benachrichtigung, dass die Empfängerinnen die Nachricht aufbewahren möchten. Sie müssen diesem Vorhaben zustimmen oder es verweigern.
Anleitung, um ablaufende WhatsApp-Nachrichten zu speichern:
- Den Chat mit selbstlöschenden Nachrichten öffnen
- Auf die gewünschte Nachricht tippen
- Das Lesezeichen-Symbol antippen
- Absender muss das Speichern bestätigen
- Alle Gespeicherte Nachrichten sind mit dem Lesezeichen-Symbol gekennzeichnet
- Diese sind nun im Ordner „Behaltene Nachrichten“ gespeichert
So kann man selbstlöschende Nachrichten via WhatsApp senden
WhatsApp selbst schreibt in einer Aussendung zum Thema: Im Chat behalten
Dank Ablaufenden Nachrichten bleiben Chat-Unterhaltungen nicht für immer erhalten – genauso wie persönliche Gespräche. Zwar sorgt dieser zusätzliche Schutz der Privatsphäre dafür, dass Nachrichten nicht in die falschen Hände geraten, jedoch gibt es hin und wieder mal eine Sprachnachricht oder wichtige Information, die du sicherlich behalten möchtest.
Aus diesem Anlass möchten wir heute die Funktion „Im Chat behalten“ vorstellen: Nun kannst du Nachrichten speichern und zu einem späteren Zeitpunkt auf sie zugreifen. Außerdem kannst du als Absender*in entscheiden, ob diese Funktion für andere aktiviert sein soll. Wir glauben nämlich, dass du als Absender*in darüber bestimmen können solltest, wer Nachrichten im Chat für später behalten kann oder nicht.
Der/Die Absender*in erhält also eine Benachrichtigung, sobald jemand eine Nachricht speichert, und kann dann entscheiden, ob diese Person die Nachricht behalten darf. Wenn du dich dafür entscheidest, dass andere Personen deine Nachricht nicht behalten können, ist deine Entscheidung endgültig – niemand kann die Information speichern, und die Nachricht wird gelöscht, sobald der Timer abläuft. So hast du das letzte Wort darüber, wie von dir gesendete Nachrichten geschützt werden.
Nachrichten, die du in WhatsApp gespeichert hast, sind mit einem Lesezeichen versehen, und du kannst diese nach Chat geordneten Nachrichten im Ordner „Behaltene Nachrichten“ finden.
Wir hoffen, dass das Update bei unseren Benutzer*innen gut ankommt und sie sich darüber freuen, wichtige Nachrichten behalten zu können. Die Funktion wird in den kommenden Wochen weltweit verfügbar sein.
Passend zum Thema:
Privatsphäre in Gefahr? EU plant umfassende Chatüberwachung
WhatsApp erschwert es Betrügern, Konten zu stehlen
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE